Die britische Forschung zeigt, dass der Versandtermin die Erfolgschancen beeinflusst. Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gelten dabei besondere Regeln.
Kandidaten unterschätzen oft, wie sehr der Versandzeitpunkt ihrer Unterlagen die Chancen beeinflusst. Eine CV-Library-Studie dokumentiert klare Muster: Montags um 11 Uhr landen die meisten Bewerbungen bei Personalverantwortlichen – genau der ungünstigste Zeitpunkt wegen der hohen Konkurrenz.
Karriereexpertin Lynn Taylor empfiehlt stattdessen Dienstag zwischen 6 und 10 Uhr morgens. Ihre Begründung: Montage gelten als schwierigster Wochentag, während Dienstag noch früh genug in der Woche liegt. Frühe Tageszeiten bieten den Vorteil, dass E-Mails nicht in der Nachmittags-Flut untergehen.
Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben eigene Rhythmen. Während der Jahresabschlussprüfung oder vor Steuerfristen herrscht Hochbetrieb – dann werden Bewerbungen oft nachgelagert bearbeitet. Umgekehrt können ruhigere Phasen ideale Zeitfenster sein. Wochenend-Bewerbungen wirken in konservativen Professional Services unprofessionell, auch wenn statistisch weniger Konkurrenz herrscht. Freitags verschickte Unterlagen landen oft erst montags auf dem Schreibtisch – ungünstig wegen der Weekend-Pause.
Tillmann Consulting warnt vor übertriebener Fokussierung auf Versandzeiten. Verschiedene Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen, während Inhalt und Qualität der Bewerbung entscheidender bleiben. Eine präzise Betreffzeile kann schlechtes Timing kompensieren, unprofessionelle E-Mail-Adressen hingegen jeden Zeitvorteil zunichtemachen. Besonders bei Steuerberatungskanzleien punkten Kandidaten mit fachspezifischen Referenzen und klarer Strukturierung. Der Nachweis relevanter Qualifikationen wiegt schwerer als der perfekte Versandzeitpunkt.
Clevere Kandidaten testen verschiedene Versandzeiten und dokumentieren Rücklaufquoten. Über mehrere Bewerbungszyklen entstehen so individuelle Erkenntnisse, welche Timing-Strategien bei verschiedenen Kanzleigrößen funktionieren. Wichtiger als der perfekte Zeitpunkt ist jedoch die sorgfältige Vorbereitung. Hastig verschickte Bewerbungen wegen vermeintlich günstiger Uhrzeiten schaden mehr als spätes, aber durchdachtes Versenden.
In Professional Services spielen persönliche Empfehlungen eine größere Rolle als in anderen Branchen. LinkedIn-Kontakte zu Partnern oder Managern können Timing-Nachteile ausgleichen. Direkte Ansprache über etablierte Netzwerke umgeht den anonymen E-Mail-Verkehr völlig. Die Kernbotschaft für Bewerber: Timing beeinflusst Erfolg, aber Qualität und Relevanz der Bewerbungsunterlagen bleiben entscheidend.