Der Steuerberaterverband bekräftigt in einem CDU/CSU-Fachgespräch seine Position zur Unabhängigkeit des Berufs. Digitalisierungsargumente von Private Equity-Befürwortern werden zurückgewiesen.
Der Bundesfinanzhof stellt die statistische Aussagekraft amtlicher Rohgewinnaufschlagsätze in Frage. Das Urteil zur Diskotheken-Besteuerung könnte weitreichende Folgen für Schätzungsverfahren haben.
Der Bundesfinanzhof stärkt das Geheimhaltungsinteresse bei anonymen Anzeigen gegenüber Auskunftsansprüchen der betroffenen Steuerpflichtigen. Auch datenschutzrechtliche Bestimmungen schaffen keine weitergehenden Einsichtsrechte.
Kanzleien müssen bei drohender Mitarbeiterüberlastung aktiv gegensteuern, entschied das Oberlandesgericht.
Die internationale Wirtschaftskanzlei steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich. Strategische Akquisitionen und Büroerweiterungen treiben die Expansion voran.
Die internationale Kanzlei profitiert vom Rückzug der US-Konkurrenz aus dem deutschen Immobilienmarkt. Catharina Förster und Peter Junghänel bringen umfassende Transaktionserfahrung mit.
Die DZ Bank-Tochter strukturiert ihre Führungsebene grundlegend um. Der scheidende Vorstandschef Andreas Holz übernimmt übergangsweise das Finanzressort, während Torsten Krieger die operative Leitung übernimmt.
Nach vier Dekaden im Konzern übergibt Karl Blaim die Finanzverantwortung an Beatrice Bock. Der Stabwechsel erfolgt während einer Phase außergewöhnlicher Geschäftsdynamik im Mobilitätssektor.
Der US-Finanzinvestor gewinnt Roland Koch als Senior Advisor für regulatorische Fragestellungen. Der frühere hessische Regierungschef verstärkt das hochkarätige Beraterteam in der DACH-Region.
António Costa warnt vor unkontrollierter Entwicklung autonomer Waffensysteme und Desinformationskampagnen. Die europäische KI-Verordnung soll als Vorbild für globale Regulierung dienen.
Der schwedische Streaming-Riese führt Transparenzpflichten und Filteralgorithmen ein, um authentische Künstler vor maschinell generiertem Content zu schützen. Neue Meldemechanismen sollen Stimmimitationen verhindern.
Der Münchener Technologiekonzern schmiedet eine strategische Allianz mit führenden Maschinenbauern. Gemeinsam wollen sie durch Datenaustausch die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme vorantreiben.
Eine aktuelle Erhebung zeigt den Wandel zu individuelleren Bonusmodellen in deutschen Großunternehmen. Professional Services sollten diese Entwicklung bei der Beratung zu Vergütungsstrukturen und Steueroptimierung berücksichtigen.
Interne Dokumente offenbaren die Vergütungsstrukturen des Suchmaschinenkonzerns. Software-Spezialisten erreichen Spitzenbezüge von bis zu 650.000 Euro, während deutsche IT-Fachkräfte deutlich weniger verdienen.
Europäische Arbeitnehmer schätzen Heimarbeitsmöglichkeiten, lehnen aber mehrheitlich finanzielle Einbußen dafür ab. Die Zentralbank sieht dennoch strategische Vorteile für Unternehmen bei der Talentbindung.
Auch ohne laute Selbstvermarktung können introvertierte Berater erfolgreich sein. Authentische Kommunikation und strukturierte Vorbereitung schaffen nachhaltige Klientenbeziehungen und Karrierechancen.
Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht mehrere steuerliche Vergünstigungen vor, um Vollzeitarbeit und längere Lebensarbeitszeit zu fördern. Die Maßnahmen zielen auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel ab.
Nach fast vier Jahrzehnten im Recruiting-Geschäft erinnert sich ein New Yorker Experte nur an ein einziges wirklich überzeugendes Motivationsschreiben. Seine Analyse zeigt, worauf es bei der schriftlichen Bewerbung wirklich ankommt.
Christof Nesemeier führt das Ranking börsennotierter Private-Equity-Manager mit 6,4 Millionen Euro an – LTIP-Programme treiben Vergütungen in Rekordhöhen.
Direktbank setzt auf künstliche Intelligenz für beschleunigtes Wachstum und positioniert sich als Innovationsführer in der Finanzbranche.
Die Münchener Beteiligungsgesellschaft Mutares steht vor einem perfekten Sturm aus regulatorischen Herausforderungen und operativen Schwierigkeiten. Die Nichtvorlage des geprüften Jahresabschlusses bis zur gesetzlichen Frist löste massive Marktreaktionen aus.
Der Financial-Markets-Experte Thomas Scharfenberg übernimmt die Führung des Deutschland-Geschäfts und löst den langjährigen Country Head Hans-Hermann Aldenhoff ab.
Der Luftfahrt-Serviceanbieter Lufthansa Technik besetzt eine Schlüsselposition in seiner Führungsriege neu. Ab 1. Mai 2025 verantwortet Christian Leifeld die finanziellen Geschicke des Hamburger Unternehmens und komplettiert damit die neue vierköpfige Vorstandsstruktur.
Mitten im komplexen Restrukturierungsprozess vollzieht Galeria einen bedeutsamen Führungswandel. Die langjährige Führungsfigur Olivier van den Bossche verlässt das Unternehmen, während zwei interne Führungskräfte die Verantwortung übernehmen.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.