Die strategische Übernahme der Restrukturierungsberatung erweitert Deloittes regionale Marktabdeckung und verstärkt die Transformation-Services im deutschen Mittelstand.
Der Bundesfinanzhof hat in einer grundlegenden Entscheidung die steuerliche Behandlung von Immobilienübertragungen mit simultaner Schuldübernahme klargestellt. Das Urteil vom 11. März 2025 (Az. IX R 17/24) definiert solche Transaktionen als steuerbare Veräußerungsgeschäfte und bestätigt damit die Praxis der Finanzverwaltung.
Die deutsche Wirtschaftsprüfungsbranche steht vor einem dramatischen demografischen Umbruch. Eine innovative Berufsrechtsreform soll nun Abhilfe schaffen und die schwindende Attraktivität des Berufsstands umkehren. Im Zentrum der geplanten Änderungen steht die Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers – eine Neuerung, die traditionelle Karrierewege revolutionieren könnte.
Eine aktuelle Untersuchung von PwC offenbart ein paradoxes Phänomen in der deutschen Wirtschaftsprüfungslandschaft: Während drei Viertel der befragten Unternehmen KI als zukunftsweisend für die Abschlussprüfung bewerten, nutzen nur 12 Prozent diese Technologie bereits in nennenswertem Umfang. Diese Kluft zwischen Erwartung und Realität prägt eine Branche im Wandel.
Fünf Jahre nach dem spektakulären Kollaps des Zahlungsdienstleisters Wirecard erreichen die juristischen Konsequenzen eine neue Dimension: Die Commerzbank hat vor dem Landgericht Frankfurt eine Schadenersatzklage gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY eingereicht. Der Streitwert beläuft sich auf 190 Millionen Euro.
Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung