Professor Michael Wolffs aktuelle Analyse zeigt wachsenden Einfluss von Finanzchefs in Kontrollorganen. Hans Dieter Pötsch führt das Ranking an, während weibliche CFOs verstärkt prestigeträchtige Mandate übernehmen.
Die Präsenz von Finanzvorständen in deutschen Aufsichtsräten erreicht neue Dimensionen. Von 1.074 Aufsichtsratsmandaten in der Dax-Familie werden aktuell 212 von Personen mit CFO-Hintergrund besetzt - ein Anteil von 19,7 Prozent gegenüber 18 Prozent im Vorjahr.
Besonders dynamisch entwickeln sich Neuberufungen: 25 der 94 Aufsichtsratsvakanzen (26,6 Prozent) gingen 2025 an Finanzexperten, verglichen mit 17,6 Prozent im Vorjahr. Diese Entwicklung reflektiert die gestiegene Wertschätzung finanzieller Expertise in volatilen Marktumgebungen.
Göttinger BWL-Professor Michael Wolff sieht multiple Ursachen für diesen Trend: "Diese Entwicklung ist bemerkenswert und kein Zufall. Gut möglich, dass neben den klassischen CFO-Kompetenzen Finanzen, Rechnungswesen undM&A auch die Trumpsche Zollpolitik eine Erklärung für den sehr hohen Anteil bei den Neubesetzungen ist." International aufgestellte Dax-Konzerne benötigten strategische Beratung zu Lieferketten und deren Finanzierung - Kernkompetenzen erfahrener Finanzvorstände. Die Bewertungsmethodik berücksichtigt drei Machtdimensionen: Mandatsreputation, Netzwerkqualität und Amtsstatus. Maximal 300 Punkte sind pro Person erreichbar.
Hans Dieter Pötsch, ehemaliger VW-Finanzchef, führt mit 275 Punkten sowohl das Gesamt- als auch das CFO-spezifische Ranking an. Seine drei Dax40-Mandate, davon zwei Aufsichtsratsvorsitze bei Traton und Volkswagen, verschaffen ihm unvergleichliche Netzwerkposition.
Ex-Siemens-CFO Joe Kaeser folgt mit deutlichem Abstand auf Platz zwei (156 Punkte). Als Aufsichtsratsvorsitzender bei Daimler Truck und Siemens Energy verfügt er über strategisch wichtige Automotive- und Energiekontakte.
Drei Frauen erreichten die Top Ten der mächtigsten CFO-Aufsichtsräte: Marianne Heiß (ex-BBDO Deutschland), Ute Wolf (ex-Evonik) und Kathrin Dahnke. Heiß' Prestige-Mandate bei Porsche SE und Volkswagen katapultierten sie auf Rang drei.
Kathrin Dahnke erreicht als einzige Top-Ten-Vertreterin ohne Dax40-Mandat Spitzenplätze durch vier MDax-Engagements. Diese Strategie übertraf sogar Dax40-Kontrolleure wie Ralph Thomas oder Frank Witter.
Wolff prognostiziert weitere CFO-Aufsichtsratskarrieren: Eine Kontrollgremien-Laufbahn sei für Finanzchefs naheliegend und sinnvoll. Entscheidend sei strategische Mandatsauswahl basierend auf Kompetenzpassung, nicht nur Reputationsgewinn. Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entstehen durch diese Entwicklung neue Beratungsfelder bei der Vorbereitung von CFO-Aufsichtsratskarrieren und Corporate Governance-Compliance.