Hansestädter führen deutschlandweites Einkommensranking an

blog main image
September 10, 2025
10.09.2025
3 Minuten Lesezeit

Die Bundesagentur für Arbeit vermeldet Hamburg als Spitzenreiter bei Vollzeitgehältern. Baden-Württemberg und Hessen folgen mit deutlichem Abstand auf den weiteren Plätzen.

Norddeutsche Metropole setzt Maßstäbe

Vollzeitbeschäftigte in der Hansestadt erzielten 2024 ein mittleres Bruttoentgelt von 4.527 Euro monatlich und übertrafen damit alle anderen Bundesländer. Der bundesweite Durchschnittswert lag bei 4.013 Euro – ein Anstieg um 218 Euro oder 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung führt die Bundesagentur primär auf verbesserte Tarifvereinbarungen zurück. Baden-Württemberg und Hessen komplettieren die Spitzengruppe, bleiben aber merklich hinter Hamburgs Werten.

Geschlechtsspezifische Unterschiede verringern sich leicht

Bei der Entgeltverteilung zwischen den Geschlechtern zeigen sich weiterhin Disparitäten. Männer erreichten 2024 ein mittleres Einkommen von 4.138 Euro, Frauen 3.793 Euro. Die Differenz von 346 Euro entspricht einer leichten Verbesserung um 21 Euro gegenüber 2023. Als Ursachen nennt die Analyse unterschiedliche Branchenschwerpunkte, abweichende Berufsfelder sowie strukturelle Hindernisse wie familienbedingte Erwerbsunterbrechungen. Elternzeiten wirken sich nach wie vor mehrheitlich auf weibliche Karriereverläufe aus.

Bildungsrendite bleibt substanziell

Qualifikationsniveaus beeinflussen Einkommenschancen erheblich. Hochschulabsolventen verdienten im Median 5.916 Euro, während Arbeitnehmer mit anerkanntem Berufsabschluss 3.870 Euro erreichten. Beschäftigte ohne formale Qualifikation erzielten durchschnittlich 2.987 Euro.

Erfahrung zahlt sich langfristig aus

Lebensalter und Berufserfahrung korrelieren positiv mit Einkommensentwicklung. Unter 25-Jährige starteten mit einem Medianentgelt von 3.016 Euro, die Kerngruppe zwischen 25 und 55 Jahren erreichte 4.079 Euro. Über 55-Jährige führten mit 4.165 Euro die Alterskohorten an.

Bedeutung für Professional Services

Für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien liefern diese Daten wichtige Benchmarks für Gehaltsverhandlungen und Personalplanung. Hamburg bestätigt seine Position als attraktiver Standort für qualifizierte Beratungsdienstleistungen. Die anhaltende Bildungsprämie unterstreicht den Wert spezialisierter Qualifikationen in Professional Services. Kanzleien können diese Trends für strategische Standort- und Vergütungsentscheidungen nutzen.