Der britische Finanzinvestor plant eine strategische Partnerschaft mit der Next Seven-Gesellschaft. Die Zustimmung der deutschen Equity Partner steht noch aus, während parallel ähnliche Konsolidierungen im internationalen Markt voranschreiten.
Cinven und Grant Thornton Deutschland verkündeten ihre geplante Kooperation, nachdem bereits im Frühjahr Spekulationen über einen möglichen Private Equity-Einstieg kursierten. Laut Financial Times handelt es sich um eine Mehrheitsbeteiligung des Londoner Investors, was Cinven nicht weiter kommentierte. Der Vollzug bleibt von mehreren Bedingungen abhängig: Zustimmung der deutschen Equity Partner, regulatorische Genehmigungen und weitere Vollzugsbedingungen müssen erfüllt werden. Die deutschen Partner sollen nach erfolgreichem Abschluss weiterhin substanziell beteiligt bleiben.
Deutschlandchefin Heike Wieland-Blöse erhofft sich von der Partnerschaft "Zugang zu Wachstumskapital und branchenführender Expertise". Cinvens Ressourcen sollen Grant Thornton dabei unterstützen, Leistungsangebote auszubauen und die Attraktivität für Talente zu steigern. Besonders in Schlüsselbereichen wie Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz verspricht sich die Beratungsgesellschaft beschleunigte Innovation. Das Portfolio soll konsequent in neue Wachstumsfelder ausgeweitet werden.
Cinven agiert bereits als Mehrheitsgesellschafter von Grant Thornton UK seit November des vergangenen Jahres. Die deutsche Übernahme würde eine engere Zusammenarbeit zwischen beiden Gesellschaften ermöglichen und Synergien schaffen. Parallel verfolgt Grant Thornton USA unter Private Equity-Eigentümerschaft (Mountain Capital Partner-Konsortium seit Mai 2024) eine aggressive Expansionsstrategie. Die US-Gesellschaft soll laut FT ebenfalls Interesse an der deutschen Niederlassung gezeigt haben.
Mit einer erfolgreichen Transaktion würde Grant Thornton nach PKF WMS und WTS die dritte mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Private Equity-Hand werden. Diese Entwicklung verdeutlicht die fortschreitende Konsolidierung im deutschen Professional Services-Markt. Grant Thornton wurde von Perella Weinberg Partners (Investment Banking), Linklaters (Legal) und Deloitte (Financial) beraten. Cinven erhielt Unterstützung von Freshfields (Legal), Oliver Wyman (Commercial) und Deloitte (Financial & Tax). Die Transaktion spiegelt den anhaltenden Appetit von Finanzinvestoren auf profitable Beratungsgeschäfte wider.