Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht mehrere steuerliche Vergünstigungen vor, um Vollzeitarbeit und längere Lebensarbeitszeit zu fördern. Die Maßnahmen zielen auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel ab.
Eine BGH-Rechtsprechung verschärft die Haftungsmaßstäbe für Professional Services bei Bewertungen zur Überschuldung. Bereits informelle Äußerungen können zu Schadenersatzforderungen führen.
Die Pflicht zum Wirtschaftsprüferwechsel hat die Branche durcheinandergewirbelt. Während Deloitte als klarer Sieger hervorgeht, kämpft der ehemalige Marktführer KPMG mit massiven Verlusten.
Die internationale Wirtschaftskanzlei setzt ihre Expansionsstrategie fort und eröffnet eine neue Niederlassung in Lissabon. Ana Rita Paínho übernimmt die Standortleitung des achtköpfigen Teams.
Die Anwaltschaft drängt auf Grundgesetzänderung, um rechtlichen Beistand dauerhaft zu sichern. Artikel 19 soll um weiteren Absatz ergänzt werden, ohne staatliche Mehrkosten zu verursachen.
Das BMJV hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der zahlreiche Vereinfachungen für Professional Services vorsieht. Stellungnahmen sind bis Ende Oktober möglich, bevor das Gesetzgebungsverfahren startet.
Der US-Finanzinvestor gewinnt Roland Koch als Senior Advisor für regulatorische Fragestellungen. Der frühere hessische Regierungschef verstärkt das hochkarätige Beraterteam in der DACH-Region.
Kartellbehörden werfen dem Seattle-Konzern vor, Millionen Verbraucher durch irreführende Taktiken in kostenpflichtige Abonnements gelockt zu haben. Potenzielle Strafen könnten Hunderte Millionen Dollar erreichen.
Professor Michael Wolffs aktuelle Analyse zeigt wachsenden Einfluss von Finanzchefs in Kontrollorganen. Hans Dieter Pötsch führt das Ranking an, während weibliche CFOs verstärkt prestigeträchtige Mandate übernehmen.
Der Münchener Technologiekonzern schmiedet eine strategische Allianz mit führenden Maschinenbauern. Gemeinsam wollen sie durch Datenaustausch die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme vorantreiben.
Tu Nguyen soll das Münchener Tech-Unternehmen stabilisieren, nachdem es monatelang ohne CFO operierte. Das frühere Milliarden-Start-up durchlebt schwierige Zeiten mit Stellenabbau und verschobenen Wachstumsplänen.
Bitkom dokumentiert einen rasanten Wandel bei der Integrierung von KI in Unternehmensprozesse. Rechtliche Hürden und Fachkräftemangel bremsen noch die flächendeckende Transformation der Geschäftsprozesse.
Interne Dokumente offenbaren die Vergütungsstrukturen des Suchmaschinenkonzerns. Software-Spezialisten erreichen Spitzenbezüge von bis zu 650.000 Euro, während deutsche IT-Fachkräfte deutlich weniger verdienen.
Europäische Arbeitnehmer schätzen Heimarbeitsmöglichkeiten, lehnen aber mehrheitlich finanzielle Einbußen dafür ab. Die Zentralbank sieht dennoch strategische Vorteile für Unternehmen bei der Talentbindung.
Eine Blättchen & Partner-Analyse dokumentiert eine zehnprozentige Gehaltssenkung bei kleineren Börsenwerten. Energiekontor-Manager Peter Szabo führt trotz allgemeiner Zurückhaltung dank eines millionenschweren Aktienoptionsgewinns.
Nach fast vier Jahrzehnten im Recruiting-Geschäft erinnert sich ein New Yorker Experte nur an ein einziges wirklich überzeugendes Motivationsschreiben. Seine Analyse zeigt, worauf es bei der schriftlichen Bewerbung wirklich ankommt.
Algorithmus-basierte Tools können Bewerbungsprozesse beschleunigen, bergen aber Risiken für die persönliche Glaubwürdigkeit. Professional Services sollten strategisch abwägen, wo maschinelle Unterstützung sinnvoll ist.
Im hart umkämpften Markt der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: BDO intensiviert seine aggressive Rekrutierungsstrategie und lockt systematisch Spitzentalente von den dominierenden Big-Four-Häusern ab. Mit drei hochkarätigen Neuzugängen und einer internen Beförderung positioniert sich das Beratungsunternehmen strategisch für weiteres Wachstum in den lukrativen Segmenten Audit & Assurance sowie Tax & Legal.
In einem herausfordernden Marktumfeld zeigen die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterschiedliche Entwicklungen im Beratungsgeschäft. Während Deloitte und KPMG robust wachsen, muss PwC Einbußen hinnehmen und EY stößt in neue Dimensionen vor.
Die neue Branchenanalyse von EY zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Deutsche Premiumhersteller verlieren im internationalen Vergleich signifikant an Wettbewerbsfähigkeit – mit potenziell weitreichenden Konsequenzen für den Industriestandort Deutschland.
Die jüngste Prüferrotationswelle hat die Kräfteverhältnisse im deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt neu justiert – PwC dominiert weiterhin, während sich dahinter ein intensiver Dreikampf entwickelt, bei dem EY deutlich an Boden verliert.
Der Private-Equity-Investor Brockhaus Technologies steht vor einem unerwarteten regulatorischen Hindernis: Die geplante Veröffentlichung des testierten Konzernabschlusses zum 28. März 2025 muss verschoben werden. Hintergrund sind ausstehende Prüfungsnachweise sowie eine laufende Untersuchung bei einer ausländischen Tochtergesellschaft des Portfoliounternehmens IHSE.
Die Big-Four-Kanzlei konsolidiert ihre Legal Operations Expertise unter einer einheitlichen Führung und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Transformation von Rechtsabteilungen.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.