Klaus-Georg Baier bringt 16 Jahre Schön Klinik-Erfahrung nach München – Rödl & Partner gewinnt M&A- und Compliance-Expertise.
Finanzministerium ignoriert Mittelstandsrealität – DStV warnt vor Kollaps bewährter Rechnungsprozesse durch überambitionierte E-Invoice-Regulierung.
Daniel Steiner führt ab Juli die Performance & Restructuring-Praxis – langjährige Industrieerfahrung bei Bosch und Porsche Consulting als Fundament.
Frankfurter Standort absorbiert vierköpfiges Partnerteam nach strategischem Rückzug der US-Konkurrenz aus deutschem Real Estate-Markt.
US-Justizministerium fordert erstmals Geldstrafen gegen kalifornischen Anwalt – Pro-Bono-Mandate in Migrationssachen werden zum Risiko.
Zulassungspflicht nach Fernunterrichtsschutzgesetz greift nur bei aufgezeichneten Inhalten – synchrone Anwaltsfortbildungen bleiben unberührt.
Wärmetauscher-Spezialist Kelvion wechselt für unbekannte Summe den Besitzer – langjährige Beteiligung verlässt krisengebeuteltes Portfolio.
Michael Diederich wechselt vom FC Bayern München zur Doppelspitze der Unternehmensbank – Rückkehr zur Deutschland-zentrischen Führungsstruktur.
Die Finanzaufsicht identifiziert systematische Berichterstattungsmängel im 2023er-Abschluss – Aktie verliert 14 Prozent nach Bekanntgabe.
Der niederländischer Medienriese verkauft exklusive Dateninhalte an das US-Startup – deutsche Anwaltskanzleien stehen vor einem Automatisierungsschock.
Während Automatisierungspotenzial von 44 Prozent prognostiziert wird, verhindern formelle Anforderungen der ZPO den Einsatz künstlicher Intelligenz in Schiedsverfahren.
Eine missverständliche Opt-in-Funktion machte vertrauliche KI-Dialoge über Google auffindbar – Rückzug nach Sicherheitsbedenken.
Christof Nesemeier führt das Ranking börsennotierter Private-Equity-Manager mit 6,4 Millionen Euro an – LTIP-Programme treiben Vergütungen in Rekordhöhen.
Trotz Wirecard-Nachwehen und hartem Ausbildungsweg locken attraktive Gehälter bis 150.000 Euro – Digitalisierung macht den Job spannender.
Der Bundesgerichtshof überträgt straf- und familienrechtliche Vergütungsstandards auf allgemeines Zivilrecht und fordert mandatsspezifische Einzelprüfung.
Das Fraunhofer-Studie belegt massive Wissenslücken bei der Studienförderung – Das deutsche Studierendenwerk setzt auf eine staatlich finanzierte Bot-Lösung.
Hilfsorganisationen dokumentieren messbare Soft-Skill-Entwicklung und Netzwerk-Aufbau als Wettbewerbsvorteil im Professional-Services-Markt.
Eine italienische Großstudie mit 100.000 Prüfungsdaten belegt massive Tageszeit-Abhängigkeit bei kognitiven Leistungen.
Im hart umkämpften Markt der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: BDO intensiviert seine aggressive Rekrutierungsstrategie und lockt systematisch Spitzentalente von den dominierenden Big-Four-Häusern ab. Mit drei hochkarätigen Neuzugängen und einer internen Beförderung positioniert sich das Beratungsunternehmen strategisch für weiteres Wachstum in den lukrativen Segmenten Audit & Assurance sowie Tax & Legal.
In einem herausfordernden Marktumfeld zeigen die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterschiedliche Entwicklungen im Beratungsgeschäft. Während Deloitte und KPMG robust wachsen, muss PwC Einbußen hinnehmen und EY stößt in neue Dimensionen vor.
Die neue Branchenanalyse von EY zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Deutsche Premiumhersteller verlieren im internationalen Vergleich signifikant an Wettbewerbsfähigkeit – mit potenziell weitreichenden Konsequenzen für den Industriestandort Deutschland.
Die jüngste Prüferrotationswelle hat die Kräfteverhältnisse im deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt neu justiert – PwC dominiert weiterhin, während sich dahinter ein intensiver Dreikampf entwickelt, bei dem EY deutlich an Boden verliert.
Der Private-Equity-Investor Brockhaus Technologies steht vor einem unerwarteten regulatorischen Hindernis: Die geplante Veröffentlichung des testierten Konzernabschlusses zum 28. März 2025 muss verschoben werden. Hintergrund sind ausstehende Prüfungsnachweise sowie eine laufende Untersuchung bei einer ausländischen Tochtergesellschaft des Portfoliounternehmens IHSE.
Die Big-Four-Kanzlei konsolidiert ihre Legal Operations Expertise unter einer einheitlichen Führung und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Transformation von Rechtsabteilungen.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.