Die neue multinationale RSM-Plattform mit 5 Milliarden US-Dollar Umsatz stellt die Weichen für eine Private-Equity-freie Konsolidierungsstrategie – während deutsche Mitbewerber auf Finanzinvestoren setzen.
Die Wirtschaftsprüferkammer identifiziert strukturelle Schwächen im Referentenentwurf zur EU-Richtlinie 2022/2464 und fordert praxisgerechte Anpassungen.
Kapitalstarke Investoren transformieren durch aggressive Akquisitionsstrategien den traditionell fragmentierten Audit-Markt und erschüttern etablierte Branchenstrukturen.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert drei Equity Partnerinnen samt Associates zur strategischen Erweiterung im Pharma- und Biotech-Segment.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert eine dreiköpfige Pinsent Masons-Einheit zur Expansion im Venture Capital und Private Equity-Segment.
Der Bundesrat verabschiedet eine EU-Richtlinientransposition mit weitreichenden Änderungen im Immissionsschutz- und Wasserhaushaltsrecht.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Das Frankfurter Institut erzielt die Marktführerschaft durch expansive Kreditvergabe - mit strukturellen Margenproblemen als Kollateralschaden.
Der Düsseldorfer Audioplattform-Anbieter vollzieht einen strategischen C-Level-Übergang mit Hansjörg Müller als Nachfolger von Jan Middelhoff.
In der digitalen Ära ist es für Rechtsanwälte unerlässlich, online präsent zu sein. Doch angesichts der Fülle an Social-Media-Plattformen kann es eine Herausforderung sein, die passende für die eigene Kanzlei auszuwählen.
Ab März wird Deloitte seine Kapazitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Technologieentwicklung signifikant verstärken, dank der Einstellung von Dr. Dirk Wassen, einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet, der von Ernst & Young (EY) wechselt.
Die digitale Transformation im Rechtsberuf: Chancen und HerausforderungenDie fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Zukunft vieler Branchen, nicht zuletzt die der Rechtsberatung.
Inmitten anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten signalisiert eine aktuelle Studie von Robert Walters eine bevorstehende Stagnation der Gehälter in der Finanzbranche für das Jahr 2024.
n der heutigen Zeit ist eine Karriere in Anwaltskanzleien längst nicht mehr nur Juristen vorbehalten. Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien transformiert das Berufsfeld in Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen grundlegend.
Das Jahr 2024 birgt enorme Potenziale für Steuersparer. Die Weisheit, dass eine nachhaltige Steuerplanung nicht erst in den letzten Tagen des Jahres beginnt, sondern kontinuierlich verfolgt werden sollte, ist dabei Ihr Schlüssel zum Erfolg.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Karlsruher Entscheidung beendet Berliner Reformversuch und bekräftigt bundesrechtliche Regelungshoheit im Arbeitsrecht.
Der Dax-Konzern durchläuft mit dem bevorstehenden dritten CFO-Wechsel binnen vier Jahren eine Phase außergewöhnlicher Führungsfluktuation im Finanzressort – inmitten transformativer Umstrukturierungen und komplexer Kapitalmarktanforderungen.
Der Wolfsburger Konzern intensiviert mit elf China-spezifischen Modellen seine Bemühungen zur Rückgewinnung verlorener Marktanteile im wichtigsten globalen Automobilmarkt.
Südkoreas größter Konzern steht vor wegweisenden Investitionsentscheidungen bei gleichzeitig rückläufiger Ertragsentwicklung – ein Balanceakt zwischen langfristiger Wettbewerbsfähigkeit und kurzfristiger Ergebnisoptimierung.
Mit regulatorischem Rückenwind bei der Commerzbank-Beteiligung, fortschreitender BPM-Übernahme und abgeschlossenem Fintech-Zukauf zeichnet sich der umfassende Konsolidierungskurs der italienischen Bankengruppe immer deutlicher ab.
Nach erfolgreichem Börsengang setzt der Beauty-Konzern auf interne Nachfolge im Finanzressort – Giorgetta bringt Investment-Banking- und Private-Equity-Expertise mit.
Der Werbeboykott trifft Elon Musks Plattform X hart – nun zieht das Unternehmen weitere Konzerne vor Gericht.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung