Addleshaw Goddard meldet kräftiges Wachstum bei Erlösen und Ertrag

blog main image
September 27, 2025
27.09.2025
2 Minuten Lesezeit

Die internationale Wirtschaftskanzlei steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich. Strategische Akquisitionen und Büroerweiterungen treiben die Expansion voran.

Solide Finanzentwicklung trotz Marktherausforderungen

Die britische Kanzlei verzeichnete für das am 30. April beendete Geschäftsjahr 2024/2025 einen Umsatzanstieg auf 632,7 Millionen Euro, was einer Steigerung von 11 Prozent entspricht. Der Gewinn kletterte um sechs Prozent auf 257,4 Millionen Euro und dokumentiert die erfolgreiche operative Entwicklung. Diese Zahlen reflektieren eine bemerkenswerte Performance in einem schwierigen Marktumfeld für Professional Services. Die Profitabilität konnte trotz signifikanter Investitionen in Personal und Infrastruktur gesteigert werden.

Personalaufbau als Wachstumstreiber

Die Belegschaft erweiterte sich um sechs Prozent auf 2.952 Mitarbeiter, während die Partneranzahl um neun Prozent auf 444 anstieg. Diese Personalinvestitionen unterstreichen die Wachstumsambition und den Fachkräftebedarf in lukrativen Beratungssegmenten. Besonders bemerkenswert war die Akquisition eines 13-köpfigen Partnerteams von King & Wood Mallesons in Madrid. Dieser Coup ermöglichte die Etablierung der ersten spanischen Niederlassung unter Roberto Pomares' Führung.

Internationale Expansion schreitet voran

Addleshaw Goddard operiert mittlerweile von 21 Standorten weltweit, einschließlich vier deutscher Büros in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Die jüngsten Erweiterungen umfassen Abu Dhabi und die Übernahme einer Linklaters-Niederlassung in Warschau. Diese geographische Diversifikation stärkt die Position bei grenzüberschreitenden Mandaten und reduziert regionale Abhängigkeiten.

Strategische Bedeutung für Professional Services

Die Geschäftsentwicklung von Addleshaw Goddard illustriert erfolgreiche Wachstumsstrategien in der Beratungsbranche. Für deutsche Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entstehen durch solche internationalen Kooperationspartner neue Möglichkeiten bei komplexen, jurisdiktionsübergreifenden Projekten. Die Kombination aus organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen könnte als Blaupause für mittelständische Professional Services-Firmen dienen.