Greentech-Einhorn Enpal sichert 110 Millionen Euro in Equity-Finanzierungsrunde

Nach Transformationsphase und Umsatzrückgang erhält das Solar-Unternehmen eine signifikante Kapitalspritze – parallel zur Reorganisation der Finanzfunktion durch Bündelung von CFO- und CIO-Verantwortlichkeiten.
Erfolgreiche Kapitalakquisition trotz herausfordernder Marktlage
Das Greentech-Einhorn Enpal hat eine Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 110 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Lead-Investor der Runde war der Bestandsinvestor TPG, flankiert von weiteren nicht namentlich genannten Investoren. Die Transaktion manifestiert das anhaltende Vertrauen der Kapitalgeber trotz der jüngsten Herausforderungen des Unternehmens.
Enpal, ursprünglich als reiner Solarmodulhändler gestartet, hat seine Geschäftsstrategie zu einem integrierten Anbieter für grüne Energielösungen erweitert und bietet mittlerweile ein diversifiziertes Portfolio einschließlich Wärmepumpen an. Diese strategische Neupositionierung und die schwierigen Marktbedingungen führten 2024 zu einem Umsatzrückgang von 5 Prozent auf 860 Millionen Euro (Vorjahr: 905 Millionen Euro).
Transformationskosten als temporärer Ertragsfaktor
Die Transformationsphase hat das Unternehmen vorübergehend in die Verlustzone geführt, was laut Enpal primär auf Transformationsinvestitionen in Höhe von 100 Millionen Euro zurückzuführen ist. Nach diesem Übergangsjahr prognostiziert das Unternehmen für 2025 wieder eine positive Entwicklung – der Umsatz soll die Schwelle von 1 Milliarde Euro überschreiten.
Die ersten Indikationen für das laufende Geschäftsjahr scheinen diese Einschätzung zu bestätigen: Bis Ende Februar verzeichnete Enpal nach eigenen Angaben bereits einen Rekordumsatz und ein positives operatives Ergebnis (Ebit).
Reorganisation der Finanzfunktion
Parallel zur Kapitalerhöhung erfolgt eine Umstrukturierung im Finanzbereich: Der bisherige Finanzvorstand Jochen Cassel hat das Unternehmen verlassen und übernimmt die CFO-Position beim Mode-Onlinehändler Best Secret. Seine Nachfolge tritt Mitgründer Viktor Wingert an, der bisher als Chief Investment Officer (CIO) fungierte.
Diese Personalie führt zu einer organisatorischen Konsolidierung, bei der die Funktionen des CFO und CIO gebündelt werden – ein Schritt, der auf eine integrierte Steuerung der Finanz- und Investitionsaktivitäten abzielt.
Etablierte Finanzierungsinfrastruktur für Wachstum
Die aktuelle Equity-Finanzierung ergänzt die bereits bestehende Finanzierungsarchitektur des Unternehmens. Vor etwa einem Jahr hatte Enpal eine Asset-Backed-Securities-Struktur (ABS) mit Finanzierungszusagen in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro etabliert. Diese dient der Refinanzierung von Kundeninstallationen und ermöglicht etwa 35.000 deutschen Privatkunden integrierte Finanzierungslösungen für Photovoltaikanlagen und weitere Produkte im Bereich erneuerbarer Energien.