Die Rechtsberatungseinheit der Big Four-Gesellschaft vollzieht einen bemerkenswerten Führungswechsel. Matthias Oberndörfer kehrt in eine Position zurück, die er bereits zuvor innehatte - sein Vorgänger bleibt dem Unternehmen in anderer Funktion erhalten.
Die Strategieeinheit des Big Four-Hauses bündelt Beratungsfelder unter einheitlicher Führung. Deutschlandchefin Sandra Krusch erläutert Wachstumsambitionen und Investitionsschwerpunkte bis 2030.
Die Pflicht zum Wirtschaftsprüferwechsel hat die Branche durcheinandergewirbelt. Während Deloitte als klarer Sieger hervorgeht, kämpft der ehemalige Marktführer KPMG mit massiven Verlusten.
Die hundert umsatzstärksten Rechtsberatungen steigerten ihre Erlöse im letzten Geschäftsjahr um 8,1 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro. Parallel wächst die Produktivität pro Berufsträger auf Rekordniveau, während Personalaufbau deutlich verlangsamt.
Ein hochrangiger Staatsanwalt verlässt sein Amt, nachdem er Untersuchungen gegen Regierungskritiker ohne ausreichende Beweislage ablehnte. Die Entwicklung wirft Fragen zur Unabhängigkeit der Strafverfolgung auf.
Kanzleien müssen bei drohender Mitarbeiterüberlastung aktiv gegensteuern, entschied das Oberlandesgericht.
Die DZ Bank-Tochter strukturiert ihre Führungsebene grundlegend um. Der scheidende Vorstandschef Andreas Holz übernimmt übergangsweise das Finanzressort, während Torsten Krieger die operative Leitung übernimmt.
Der Steuerberaterverband bekräftigt in einem CDU/CSU-Fachgespräch seine Position zur Unabhängigkeit des Berufs. Digitalisierungsargumente von Private Equity-Befürwortern werden zurückgewiesen.
Der Bundesfinanzhof stellt die statistische Aussagekraft amtlicher Rohgewinnaufschlagsätze in Frage. Das Urteil zur Diskotheken-Besteuerung könnte weitreichende Folgen für Schätzungsverfahren haben.
Der Tech-Konzern integriert "Vibes" in seine Künstliche Intelligenz-Anwendung. Nutzer können algorithmisch generierte Inhalte konsumieren und eigene Videos erstellen - mit Remix-Funktionen und plattformübergreifender Vernetzung.
António Costa warnt vor unkontrollierter Entwicklung autonomer Waffensysteme und Desinformationskampagnen. Die europäische KI-Verordnung soll als Vorbild für globale Regulierung dienen.
Der schwedische Streaming-Riese führt Transparenzpflichten und Filteralgorithmen ein, um authentische Künstler vor maschinell generiertem Content zu schützen. Neue Meldemechanismen sollen Stimmimitationen verhindern.
Eine Kununu-Auswertung zeigt 15 Prozent durchschnittliche Gehaltsdifferenz zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten. Trotz regulatorischer Initiativen persistieren erhebliche Unterschiede - mit bemerkenswerten Ausnahmen in spezifischen Tätigkeitsfeldern.
Eine aktuelle Erhebung zeigt den Wandel zu individuelleren Bonusmodellen in deutschen Großunternehmen. Professional Services sollten diese Entwicklung bei der Beratung zu Vergütungsstrukturen und Steueroptimierung berücksichtigen.
Interne Dokumente offenbaren die Vergütungsstrukturen des Suchmaschinenkonzerns. Software-Spezialisten erreichen Spitzenbezüge von bis zu 650.000 Euro, während deutsche IT-Fachkräfte deutlich weniger verdienen.
Personalverantwortliche nutzen scheinbar beiläufige Situationen oft zur Kandidatenbewertung. Selbst die Art, wie Bewerber mit einem angebotenen Getränk umgehen, kann Rückschlüsse auf Persönlichkeitsmerkmale liefern.
Auch ohne laute Selbstvermarktung können introvertierte Berater erfolgreich sein. Authentische Kommunikation und strukturierte Vorbereitung schaffen nachhaltige Klientenbeziehungen und Karrierechancen.
Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht mehrere steuerliche Vergünstigungen vor, um Vollzeitarbeit und längere Lebensarbeitszeit zu fördern. Die Maßnahmen zielen auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel ab.
Dank KI und einem starken Cloud-Geschäft verzeichnet Alphabet deutliche Umsatzsteigerungen. Die Aktie reagiert positiv, und YouTube erreicht erstmals einen neuen Umsatzrekord.
Apple startet mit seiner neuen KI-Technologie, Apple Intelligence, in eine Beta-Phase – doch die automatischen Zusammenfassungen stoßen auf Kritik.
Der Wettbewerb um juristische Nachwuchstalente heizt sich weiter auf: Mehrere renommierte Kanzleien erhöhen die Einstiegsgehälter und setzen auf attraktive Bonusregelungen.
Zum 1. Oktober 2025 wird Christophe Hannequin neuer CFO bei Schaeffler und übernimmt damit die Verantwortung für Finanzen und IT des DAX-Konzerns.
Der neue Gesetzesentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser soll die automatisierte Bewertung und Überwachung von Beschäftigten einschränken und mehr Transparenz schaffen.
Die KI-Anwendung Notebook LM von Google revolutioniert mit innovativen Funktionen wie Podcast-Generierung und smarter Dokumentenorganisation den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Unternehmen und Alltag.
Der Wettbewerb um hochrangige Mitarbeiter unter den Big Four hat 2023 neue Dimensionen erreicht. Deloitte dominiert die Talentakquise, während EY mit einer negativen Turnover-Ratio massive Verluste hinnehmen muss.
Wall Street Journal und New York Post klagen gegen Perplexity AI wegen Verletzung geistiger Eigentumsrechte. Ein Präzedenzfall für den Einsatz generativer KI in der Medienwelt.
Ein Kölner Gericht stärkt die Rechte von Postbank-Anteilseignern gegen die Deutsche Bank – eine wegweisende Entscheidung im langjährigen Entschädigungsstreit.
Das Shanghai-Ranking zeigt: Deutsche Hochschulen sind international konkurrenzfähig. Vier deutsche Universitäten gehören zu den Top 100 weltweit – die LMU München führt die deutsche Liste an.
Die Integration von KI in die Hochschulbildung birgt Potenzial, wird jedoch durch strukturelle Mängel und falsche Erwartungen vieler Studenten gehemmt.
Eine Studie zeigt: Die Vier-Tage-Woche bei vollem Gehalt steigert Produktivität und Zufriedenheit – doch ist das Modell wirklich flächendeckend umsetzbar?
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.