Apple Intelligence: Wenn KI-Zusammenfassungen zu „herzlos“ werden

31.10.2024
31.10.2024
1 Minute Lesezeit
blog main image


Apple startet mit seiner neuen KI-Technologie, Apple Intelligence, in eine Beta-Phase – doch die automatischen Zusammenfassungen stoßen auf Kritik.

Apple Intelligence: Erstmals für Nutzer zugänglich

Seit Montag ist Apples KI-System, Apple Intelligence, auf ausgewählten Geräten mit iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS 15.1 verfügbar. Die neue Technologie steht allerdings zunächst nur als Beta-Version zur Verfügung und erfordert eine manuelle Aktivierung. In der EU wird Apple Intelligence offiziell erst ab April 2025 freigegeben, doch auf Macs lässt es sich schon durch einen einfachen Trick nutzen, indem das System auf US-Englisch gestellt wird.

Erste Erfahrungen mit der Beta-Version

Nach der Aktivierung wird schnell klar, dass Apple Intelligence noch in den Kinderschuhen steckt. Besonders die Schreibwerkzeuge zeigen gelegentlich Schwächen, da sie wichtige Details falsch interpretieren oder Informationen falsch gewichten. Die Bildbearbeitungsfunktion Clean Up ist nützlich, jedoch kommt es bei komplizierten Hintergründen zu unerwünschten Artefakten. Siri zeigt sich optisch verbessert, verweist aber weiterhin häufig auf Web-Suchen.

„Herzlose“ Zusammenfassungen und technische Stolpersteine

Apple Intelligence soll Zusammenfassungen erstellen können, aber die Ergebnisse sind oft unvollständig oder gar taktlos. So wurde etwa eine emotionale Nachricht über das Ende einer Beziehung auf zwei nüchterne Sätze reduziert: „Nicht mehr in einer Beziehung, will ihre Gegenstände aus dem Apartment.“ Diese prägnanten Zusammenfassungen wirken zwar effizient, sind jedoch für den Empfänger möglicherweise unangemessen. Darüber hinaus zeigte sich, dass Benachrichtigungen verzögert eintreffen können, wenn Apple Intelligence aktiviert ist – selbst bei deaktivierter Zusammenfassungsfunktion.

Ausblick: Verbesserungen und neue Funktionen geplant

Apple plant, die Funktionen von Apple Intelligence weiter auszubauen und zu verbessern. Mit iOS 18.2 wird ChatGPT-Supportintegriert, und die vollständig überarbeitete Siri soll ab Frühjahr 2025 erscheinen. Bis dahin bleibt Apple Intelligence eine experimentelle Option mit viel Potenzial, aber auch einigen Herausforderungen, die Nutzer weiterhin kritisch beobachten.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG