Der Bundesfinanzhof stellt die statistische Aussagekraft amtlicher Rohgewinnaufschlagsätze in Frage. Das Urteil zur Diskotheken-Besteuerung könnte weitreichende Folgen für Schätzungsverfahren haben.
Der Bundesfinanzhof stärkt das Geheimhaltungsinteresse bei anonymen Anzeigen gegenüber Auskunftsansprüchen der betroffenen Steuerpflichtigen. Auch datenschutzrechtliche Bestimmungen schaffen keine weitergehenden Einsichtsrechte.
Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht mehrere steuerliche Vergünstigungen vor, um Vollzeitarbeit und längere Lebensarbeitszeit zu fördern. Die Maßnahmen zielen auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel ab.
Die internationale Wirtschaftskanzlei steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich. Strategische Akquisitionen und Büroerweiterungen treiben die Expansion voran.
Die internationale Kanzlei profitiert vom Rückzug der US-Konkurrenz aus dem deutschen Immobilienmarkt. Catharina Förster und Peter Junghänel bringen umfassende Transaktionserfahrung mit.
Die internationale Wirtschaftskanzlei setzt ihre Expansionsstrategie fort und eröffnet eine neue Niederlassung in Lissabon. Ana Rita Paínho übernimmt die Standortleitung des achtköpfigen Teams.
Nach vier Dekaden im Konzern übergibt Karl Blaim die Finanzverantwortung an Beatrice Bock. Der Stabwechsel erfolgt während einer Phase außergewöhnlicher Geschäftsdynamik im Mobilitätssektor.
Der US-Finanzinvestor gewinnt Roland Koch als Senior Advisor für regulatorische Fragestellungen. Der frühere hessische Regierungschef verstärkt das hochkarätige Beraterteam in der DACH-Region.
Kartellbehörden werfen dem Seattle-Konzern vor, Millionen Verbraucher durch irreführende Taktiken in kostenpflichtige Abonnements gelockt zu haben. Potenzielle Strafen könnten Hunderte Millionen Dollar erreichen.
Der schwedische Streaming-Riese führt Transparenzpflichten und Filteralgorithmen ein, um authentische Künstler vor maschinell generiertem Content zu schützen. Neue Meldemechanismen sollen Stimmimitationen verhindern.
Der Münchener Technologiekonzern schmiedet eine strategische Allianz mit führenden Maschinenbauern. Gemeinsam wollen sie durch Datenaustausch die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme vorantreiben.
Tu Nguyen soll das Münchener Tech-Unternehmen stabilisieren, nachdem es monatelang ohne CFO operierte. Das frühere Milliarden-Start-up durchlebt schwierige Zeiten mit Stellenabbau und verschobenen Wachstumsplänen.
Interne Dokumente offenbaren die Vergütungsstrukturen des Suchmaschinenkonzerns. Software-Spezialisten erreichen Spitzenbezüge von bis zu 650.000 Euro, während deutsche IT-Fachkräfte deutlich weniger verdienen.
Europäische Arbeitnehmer schätzen Heimarbeitsmöglichkeiten, lehnen aber mehrheitlich finanzielle Einbußen dafür ab. Die Zentralbank sieht dennoch strategische Vorteile für Unternehmen bei der Talentbindung.
Eine Blättchen & Partner-Analyse dokumentiert eine zehnprozentige Gehaltssenkung bei kleineren Börsenwerten. Energiekontor-Manager Peter Szabo führt trotz allgemeiner Zurückhaltung dank eines millionenschweren Aktienoptionsgewinns.
Nach fast vier Jahrzehnten im Recruiting-Geschäft erinnert sich ein New Yorker Experte nur an ein einziges wirklich überzeugendes Motivationsschreiben. Seine Analyse zeigt, worauf es bei der schriftlichen Bewerbung wirklich ankommt.
Algorithmus-basierte Tools können Bewerbungsprozesse beschleunigen, bergen aber Risiken für die persönliche Glaubwürdigkeit. Professional Services sollten strategisch abwägen, wo maschinelle Unterstützung sinnvoll ist.
Die digitale Transformation der Rechtsbranche zwingt Kanzleien, ihre Abrechnungsmodelle zu überdenken. Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert Routineaufgaben und stellt damit das klassische Billable-Hours-Modell infrage.
Hamburg und Rheinland-Pfalz führen für Rechtspfleger die Robe ein. Ziel ist es, die Autorität des Berufsstands zu unterstreichen – eine Maßnahme, die nicht in allen Bundesländern Konsens findet.
Finanzinvestoren bleibt der Einstieg in Anwaltskanzleien weiterhin verwehrt. Der EuGH rechtfertigt die Regelung mit der Sicherung anwaltlicher Unabhängigkeit.
Das Jahressteuergesetz 2024 blockiert die digitale Kommunikation zwischen Anwälten und Finanzämtern. Anwälte und FDP zeigen sich enttäuscht von der Bundesregierung.
Ab Sommer 2025 sollen in Frankfurt Rechtsstreitigkeiten auf Englisch verhandelt werden – ein bedeutender Schritt zur Stärkung Deutschlands als Gerichtsstandort.
Das Bundeskabinett hat die Grundlage für eine Anhebung der Anwaltsgebühren geschaffen. Die Anpassung soll Rechtsanwälte wirtschaftlich stärken und die Rechtspflege sichern.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.