Das Statistische Bundesamt vermeldet einen Anstieg um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Schenkungen entwickelten sich dynamisch, während Betriebsübergaben deutlich zurückgingen.
Union und SPD haben bei ihrer Klausurtagung Ende August ein ambitioniertes Paket steuerpolitischer Maßnahmen beschlossen, das vor allem Arbeitnehmer und kleine Unternehmen entlasten soll.
Ein neuer Gesetzesentwurf will ausländische Umgehungskonstruktionen bei Beteiligungen stoppen. Bestehende Investoren müssen sich auf schwierigere Exit-Bedingungen einstellen.
Jan Häller wechselt nur acht Monate nach seiner Partnerschaft zur US-amerikanischen Großkanzlei und verstärkt dort die M&A-Beratung mit Erfahrung aus Großtransaktionen.
Jörn Fingerhuth verstärkt ab September das Münchener Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei und bringt über 13 Jahre Erfahrung in komplexen Immobilien- und Infrastrukturtransaktionen mit.
Die Stuttgarter Wirtschaftskanzlei reagiert auf wachsende Nachfrage im Wettbewerbsrecht und gewinnt zwei erfahrene Berater, die bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben.
Der Pharmakonzern wechselt erneut den Private Equity-Eigentümer. Bain Capital und Cinven verdoppeln nach acht Jahren ihre Investition, während ein angekündigter IPO überraschend platzt.
Der krisengeschüttelte Autozulieferer kann nach monatelangem Ringen um seine Zukunft endlich durchatmen. Banken, Kunden und Eigentümer haben sich auf ein umfangreiches Sanierungspaket geeinigt.
Stefan Eck verlässt die Sportwetten-Branche und übernimmt ab Oktober die CFO-Rolle beim Immobilienmakler. Der erfahrene Finanzmanager soll das internationale Wachstum der Premiummarke vorantreiben.
Der bekannte Übersetzungsdienstleister erweitert sein Portfolio um einen intelligenten Agenten, der repetitive Büroaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen automatisieren soll.
Während Reasoning-Algorithmen komplexere Aufgaben bewältigen, explodieren die Betriebskosten für Entwickler kleinerer Apps. Besonders Code-Assistenten spüren den finanziellen Druck.
Die chinesische E-Commerce-Gruppe verzeichnet dreistellige Zuwachsraten bei KI-Produkten und lässt Hongkonger Aktionäre jubeln. Cloud-Geschäft übertrifft Erwartungen trotz intensiver Konkurrenz im Kernmarkt.
Finanz- und Beratungsdienstleister verzeichnen die stärksten Gehaltszuwächse. Statistisches Bundesamt dokumentiert deutliche Reallohnsteigerungen nach Jahren der Inflation.
Dirk Wiese will Mittelstandsbauch im Steuertarif abflachen – Union blockiert Reform trotz breiter Fachkritik am progressiven Verlauf.
Zeppelin-Universität analysiert Gehälter im Staatssektor – Median von 402.000 Euro bei Finanzinstituten übertrifft andere Bereiche um das Doppelte.
Die britische Forschung zeigt, dass der Versandtermin die Erfolgschancen beeinflusst. Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gelten dabei besondere Regeln.
Tech-Firmen zahlen Berufsanfängern mit KI-Know-how astronomische Gehälter. Während andere Branchen sparen, entstehen hier völlig neue Karrierewege.
Personalverantwortliche suchen gezielt nach einer neuen Generation von Fähigkeiten, die weit über traditionelle Qualifikationen hinausgehen. Diese sieben Schlüsselkompetenzen bestimmen zunehmend über Einstellungsentscheidungen in der Beratungsbranche.
Die Großkanzlei begleitet die wegweisende 100-Millionen-Euro-Transaktion und etabliert neue Standards im digitalen Kapitalmarktrecht.
Volkswagen demonstriert mit aggressiver Rabattstrategie, wie traditionelle Automobilhersteller die E-Auto-Pioniere vom Thron stoßen können.
Andy Jassy kündigt strukturelle Personalreduzierung durch Artificial Intelligence an, während Robotik-Einstellungen boomen.
Das Bundesfinanzministerium präzisiert die praktische Anwendung von Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024 durch umfassende UStAE-Modifikationen.
Die Wirtschaftskanzlei stärkt ihre Marktposition durch gezielte Personalentwicklung und regionale Schwerpunktsetzung.
Ein Brancheninsider verrät, welche CV-Strategien tatsächlich funktionieren und welche Mythen endlich begraben gehören.
Neue Forschungsergebnisse offenbaren systematische Diskriminierungsmuster in AI-basierten Gehaltsempfehlungen - mit weitreichenden Konsequenzen für HR-Prozesse.
Trotz milliardenschwerer Steuererleichterungen fehlen belastbare Daten über die tatsächlichen Profiteure der Elektroauto-Subventionierung.
Die internationale Wirtschaftskanzlei baut ihre Expertise in Schlüsselbereichen durch strategische Personalentscheidungen weiter aus.
Deutschlands Universitätsstädte entwickeln sich zu überraschenden Gründungsmotoren und brechen traditionelle Hierarchien auf.
Eine Bitkom-Studie enthüllt massive Qualifikationslücken bei Künstlicher Intelligenz trotz EU-Verordnungspflicht.
Willkie Farr & Gallagher startet in Hamburg mit 25 Anwälten und verstärkt Konkurrenz um Top-Mandate im norddeutschen Markt.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.