DSW fordert KI-Bafög-Beratung: Chatbot soll 70 Prozent Antragsverzicht bekämpfen

blog main image
August 13, 2025
13.08.2025
3 Minuten Lesezeit

Das Fraunhofer-Studie belegt massive Wissenslücken bei der Studienförderung – Das deutsche Studierendenwerk setzt auf eine staatlich finanzierte Bot-Lösung.

Dramatischer Rückgang der Bafög-Nutzung

Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) schlägt Alarm: 2024 erreichte die Zahl der Bafög-Geförderten den niedrigsten Stand seit 25 Jahren. DSW-Chef Matthias Anbuhl identifiziert ein gravierendes Vollzugsdefizit: "Bis zu 70 Prozent der Berechtigten stellen keinen Bafög-Antrag, obwohl sie einen Rechtsanspruch auf das Geld hätten." Diese Nicht-Inanspruchnahme staatlicher Studienförderung resultiert nach einer gemeinsamen Studie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern primär aus Informationsdefiziten und Fehleinschätzungen.

Systematische Wissenslücken bei Anspruchsberechtigten

Sebastian Riedmiller, Co-Autor der Untersuchung, dokumentiert weitverbreitete Fehleinschätzungen: "Fehleinschätzungen über Elterneinkommen oder Rückzahlungspflichten sind weit verbreitet." DieStudie belegt, dass 82 Prozent der Betroffenen ihre Bewilligungschancen systematisch unterschätzen. Diese Informationsasymmetrie führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen Ineffizienzen: Berechtigte Studierende verzichten auf staatliche Unterstützung aufgrund unzutreffender Annahmen über Einkommensgrenzen oder Rückzahlungsmodalitäten. Das resultierende Vollzugsdefizit konterkariert die bildungspolitischen Ziele der Studienförderung.

KI-basierte Lösung für Informationsvermittlung

Als Remedial-Strategie propagiert das DSW den flächendeckenden Einsatz eines staatlich finanzierten KI-Beratungsbots. Anbuhl argumentiert mit Kosteneffizienz: Eine vom Staat finanzierte KI-Beratung könne hier schnell und günstig helfen. Das Chatbot-Konzept existiert bereits als Testversion, jedoch fehlt die Finanzierung für den breiten Rollout. Die KI-Anwendung soll Anspruchsvoraussetzungen individuell prüfen, Bewilligungswahrscheinlichkeiten kalkulieren und Antragsprozesse begleiten.

Digitale Verwaltungsmodernisierung durch Automation

Die Initiative reflektiert den Digitalisierungstrend in der öffentlichen Verwaltung, wo KI-Systeme zunehmend Beratungsdienstleistungen übernehmen. Für Studienfinanzierung könnte automatisierte Beratung Schwellenängste reduzieren und Antragsverhalten optimieren. Die technologische Lösung adressiert strukturelle Probleme der Bafög-Administration: Komplexe Anspruchsvoraussetzungen, intransparente Berechnungsmodalitäten und aufwendige Antragsprozesse schrecken potenzielle Antragsteller ab. Ein flächendeckender Bot-Einsatz könnte die Quote der Inanspruchnahme signifikant steigern und die Verteilungsgerechtigkeit der Studienförderung verbessern. Die Implementierung erfordert jedoch politische Unterstützung und nachhaltige Finanzierung durch Bund und Länder.

Aktuelle Stellenangebote

Meistgelesene Artikel

Unsere Partner

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei:

Entdecken Sie mit uns bundesweit exklusive Stellen bei: