Das Statistische Bundesamt vermeldet einen Anstieg um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Schenkungen entwickelten sich dynamisch, während Betriebsübergaben deutlich zurückgingen.
Union und SPD haben bei ihrer Klausurtagung Ende August ein ambitioniertes Paket steuerpolitischer Maßnahmen beschlossen, das vor allem Arbeitnehmer und kleine Unternehmen entlasten soll.
Ein neuer Gesetzesentwurf will ausländische Umgehungskonstruktionen bei Beteiligungen stoppen. Bestehende Investoren müssen sich auf schwierigere Exit-Bedingungen einstellen.
Jan Häller wechselt nur acht Monate nach seiner Partnerschaft zur US-amerikanischen Großkanzlei und verstärkt dort die M&A-Beratung mit Erfahrung aus Großtransaktionen.
Jörn Fingerhuth verstärkt ab September das Münchener Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei und bringt über 13 Jahre Erfahrung in komplexen Immobilien- und Infrastrukturtransaktionen mit.
Die Stuttgarter Wirtschaftskanzlei reagiert auf wachsende Nachfrage im Wettbewerbsrecht und gewinnt zwei erfahrene Berater, die bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben.
Der Pharmakonzern wechselt erneut den Private Equity-Eigentümer. Bain Capital und Cinven verdoppeln nach acht Jahren ihre Investition, während ein angekündigter IPO überraschend platzt.
Der krisengeschüttelte Autozulieferer kann nach monatelangem Ringen um seine Zukunft endlich durchatmen. Banken, Kunden und Eigentümer haben sich auf ein umfangreiches Sanierungspaket geeinigt.
Stefan Eck verlässt die Sportwetten-Branche und übernimmt ab Oktober die CFO-Rolle beim Immobilienmakler. Der erfahrene Finanzmanager soll das internationale Wachstum der Premiummarke vorantreiben.
Der bekannte Übersetzungsdienstleister erweitert sein Portfolio um einen intelligenten Agenten, der repetitive Büroaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen automatisieren soll.
Während Reasoning-Algorithmen komplexere Aufgaben bewältigen, explodieren die Betriebskosten für Entwickler kleinerer Apps. Besonders Code-Assistenten spüren den finanziellen Druck.
Die chinesische E-Commerce-Gruppe verzeichnet dreistellige Zuwachsraten bei KI-Produkten und lässt Hongkonger Aktionäre jubeln. Cloud-Geschäft übertrifft Erwartungen trotz intensiver Konkurrenz im Kernmarkt.
Finanz- und Beratungsdienstleister verzeichnen die stärksten Gehaltszuwächse. Statistisches Bundesamt dokumentiert deutliche Reallohnsteigerungen nach Jahren der Inflation.
Dirk Wiese will Mittelstandsbauch im Steuertarif abflachen – Union blockiert Reform trotz breiter Fachkritik am progressiven Verlauf.
Zeppelin-Universität analysiert Gehälter im Staatssektor – Median von 402.000 Euro bei Finanzinstituten übertrifft andere Bereiche um das Doppelte.
Die britische Forschung zeigt, dass der Versandtermin die Erfolgschancen beeinflusst. Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gelten dabei besondere Regeln.
Tech-Firmen zahlen Berufsanfängern mit KI-Know-how astronomische Gehälter. Während andere Branchen sparen, entstehen hier völlig neue Karrierewege.
Personalverantwortliche suchen gezielt nach einer neuen Generation von Fähigkeiten, die weit über traditionelle Qualifikationen hinausgehen. Diese sieben Schlüsselkompetenzen bestimmen zunehmend über Einstellungsentscheidungen in der Beratungsbranche.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert drei Equity Partnerinnen samt Associates zur strategischen Erweiterung im Pharma- und Biotech-Segment.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.
Die Wirtschaftsprüferkammer identifiziert strukturelle Schwächen im Referentenentwurf zur EU-Richtlinie 2022/2464 und fordert praxisgerechte Anpassungen.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert eine dreiköpfige Pinsent Masons-Einheit zur Expansion im Venture Capital und Private Equity-Segment.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Kapitalstarke Investoren transformieren durch aggressive Akquisitionsstrategien den traditionell fragmentierten Audit-Markt und erschüttern etablierte Branchenstrukturen.
Der Bundesrat verabschiedet eine EU-Richtlinientransposition mit weitreichenden Änderungen im Immissionsschutz- und Wasserhaushaltsrecht.
Das Frankfurter Institut erzielt die Marktführerschaft durch expansive Kreditvergabe - mit strukturellen Margenproblemen als Kollateralschaden.
Das Wearable Behavior Model revolutioniert das Gesundheitsmonitoring durch longitudinale Datenanalyse und eröffnet neue Perspektiven für Digital Health.
Das Next-Seven-Haus gewinnt mit Simone Yuson eine spezialisierte Financial Services ESG-Beraterin samt fünfköpfigem Expertenteam.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.