Wearable Computing: Meta AI erschließt deutschsprachigen Markt für Smart Glasses

blog main image
July 23, 2025
23.07.2025
2 Minuten Lesezeit

Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.

Lokalisierung der KI-Assistenten-Funktionen

Meta erweitert die Sprachunterstützung seiner Ray-Ban Meta-Brillen um deutsche Funktionalitäten. Der integrierte Meta AI-Assistent ermöglicht nun deutschsprachige Informationsabfragen, Foto- und Videoaufnahmen, Anruf- und Messaging-Funktionen sowie Mediensteuerung vollständig freihändig. Zuvor beschränkte sich die Sprachunterstützung auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Sprachkonfiguration erfolgt über die Meta AI App unter Geräteeinstellungen > Meta AI > Sprache und Stimme. Die Aktivierung geschieht durch den Sprachbefehl "Hey Meta". Diese Erweiterung adressiert das meistgewünschte Feature deutschsprachiger Nutzer seit der Deutschland-Einführung Ende April.

Technische Innovationen bei Oakley Meta HSTN

Die im Juni präsentierte Oakley Meta HSTN für Sportler und Athleten profitiert ebenfalls von der deutschen Sprachintegration. Das Sportmodell differenziert sich durch doppelte Akkulaufzeit und 3K-Videoaufnahme gegenüber Full-HD bei Ray-Ban Meta-Varianten. Die Limited Edition ist seit 11. Juli für 549 Euro vorbestellbar, während die Hauptkollektion ab Sommer in sechs Gestell-Gläser-Kombinationen ab 439 Euro verfügbar wird. Trotz Sportausrichtung bleibt der Spritzwasserschutz bei IPX4-Standard.

Strategische Investition in EssilorLuxottica

Meta festigt seine Smart Glasses-Strategie durch eine 3,5-Milliarden-Dollar-Beteiligung (ca. 3 Milliarden Euro) an EssilorLuxottica. Diese drei Prozent-Beteiligung am weltgrößten Brillenhersteller sichert langfristige Kooperationen mit Premium-Marken wie Ray-Ban, Oakley und Persol. Die 2024 unterzeichnete Partnerschaftsvereinbarung verlängert die Zusammenarbeit bis in die 2030er Jahre und ermöglicht die Entwicklung weiterer Smart Glasses-Modelle in Kooperation mit Oakley und Prada.

Produktpipeline und Technologieentwicklung

Berichte deuten auf Metas Herbstpläne für Smart Glasses mit integriertem Heads-up-Display hin. Diese nächste Generation fokussiert auf elementare Anwendungen: Kamera- und Navigationsfunktionen sowie Smartphone-Benachrichtigungsanzeige. Die systematische Markterschließung durch Sprachlokalisierung kombiniert mit strategischen Hardwarepartnerschaften positioniert Meta kompetitiv im entstehenden Wearable Computing-Segment und etabliert Grundlagen für umfassendere Augmented Reality-Implementierungen.