Deloitte und der Schwarz-Konzern bündeln ihre Kräfte, um europäischen Unternehmen eine Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern zu bieten.
Die neue multinationale RSM-Plattform mit 5 Milliarden US-Dollar Umsatz stellt die Weichen für eine Private-Equity-freie Konsolidierungsstrategie – während deutsche Mitbewerber auf Finanzinvestoren setzen.
Die Wirtschaftsprüferkammer identifiziert strukturelle Schwächen im Referentenentwurf zur EU-Richtlinie 2022/2464 und fordert praxisgerechte Anpassungen.
Dentons ernennt Berliner Partnerin zur Europe Head of Public Law and Regulatory – deutsche Expertise dominiert Schlüsselpositionen.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert drei Equity Partnerinnen samt Associates zur strategischen Erweiterung im Pharma- und Biotech-Segment.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert eine dreiköpfige Pinsent Masons-Einheit zur Expansion im Venture Capital und Private Equity-Segment.
Der Wolfsburger Konzern senkt die Margenprognose auf 4-5 Prozent – operative Erträge brechen um ein Drittel ein.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Das Frankfurter Institut erzielt die Marktführerschaft durch expansive Kreditvergabe - mit strukturellen Margenproblemen als Kollateralschaden.
Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.
Das Wearable Behavior Model revolutioniert das Gesundheitsmonitoring durch longitudinale Datenanalyse und eröffnet neue Perspektiven für Digital Health.
Der iPhone-Konzern weicht von seiner Anti-Chatbot-Haltung ab und implementiert generative KI gezielt im Kundenservice-Bereich.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Der Koalitionsvertrag sieht eine Steuerbefreiung für Mehrarbeitszuschläge vor - mit erheblichen distributiven Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte.
Der digitale Wandel verändert das Berufsbild der Finanzbuchhalter fundamental – und eröffnet unerwartete Vergütungschancen.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Karlsruher Entscheidung beendet Berliner Reformversuch und bekräftigt bundesrechtliche Regelungshoheit im Arbeitsrecht.
lorem ipsum
Microsofts KI revolutioniert Materialforschung: MatterGen entwickelt neuartige, stabile Werkstoffe für Batterien, Medizintechnik und erneuerbare Energien. Die KI könnte industrielle Innovationen erheblich beschleunigen und nachhaltige Lösungen vorantreiben.
Das deutsche Start-up Neura Robotics hat in einer Series-B-Finanzierung 120 Millionen Euro eingesammelt. Mit vollen Auftragsbüchern und einer Produktionsverlagerung nach Deutschland will das Unternehmen die Technologieführer aus den USA und China herausfordern.
Die US-Handelsaufsicht untersucht, ob Milliarden-Investitionen von Microsoft, Google und Amazon den Wettbewerb im KI-Sektor verzerren. Auch die EU-Kartellbehörden zeigen Interesse.
Trotz der Entscheidung, das Faktenprüfungsprogramm in den USA zu beenden, wird Meta dieses Angebot in anderen Ländern erst einmal weiterführen. Das könnte vor allem mit regulatorischen Anforderungen, insbesondere in der EU, zusammenhängen.
Ein Team unter Leitung von Tim Brooks soll eine Simulation der physischen Welt entwickeln – als möglichen Schritt hin zur Artificial General Intelligence.
Die KI-Technologie des Stuttgarter Start-ups Sereact verspricht eine neue Ära in der Automatisierung. Mit ihrer Software sollen Roboter flexibel einsetzbar sein. Dieses Konzept ruft prominente Investoren auf den Plan – darunter auch Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung