Eine Jury-Entscheidung in Miami etabliert die Mitverantwortlichkeit für Fahrassistenzsysteme trotz abgelenktem Fahrer.
Eine Miami-Jury verurteilte Tesla zu Schadenersatzzahlungen von über 240 Millionen US-Dollar nach einem tödlichen Enhanced Autopilot-Unfall in Key Largo, Florida. Das Urteil etabliert erstmals eine Mitverantwortlichkeit des Herstellers trotz nachgewiesener Fahrerablenkung und könnte die Haftungslandschaft für autonome Fahrtechnologien fundamental verändern. Die Schadenersatzsumme gliedert sich in 200 Millionen Dollar sogenannter punitive damages sowie 129 Millionen Dollar für die Hinterbliebenen, wobei Tesla 33 Prozent der letztgenannten Beträge tragen müsste.
Der 2019er Unfall ereignete sich, als der Model S-Fahrer während der Fahrt sein Smartphone aufhob und dabei in ein geparktes Fahrzeug raste. Die 22-jährige Naibel Benavides starb am Unfallort, ihr Freund überlebte schwer verletzt. Kritisch für das Urteil: Klägeranwälte bewiesen forensisch, dass Tesla entscheidende Unfalldaten zurückgehalten hatte, obwohl das Unternehmen deren Existenz zunächst bestritt. Diese Beweisführung untermauerte Vorwürfe systematischer Datenunterdrückung bei haftungsrelevanten Unfällen.
Missy Cummings, ehemalige NHTSA-Aufseherin, interpretiert das Urteil als "Katastrophe für das Unternehmen". Bei fehlerhaften Fahrassistenzsystemen müsse Tesla künftig für ein Drittel der Schäden haften, bei vollautonomen Systemen potenziell zu 100 Prozent.
Das Urteil trifft Tesla in einer kritischen Expansionsphase. CEO Elon Musk kündigte für Jahresende die Verfügbarkeit von Robotaxis für die Hälfte der US-Bevölkerung an und prognostizierte "gigantische" Umsatzpotentiale. Tatsächlich operieren die Systeme nur begrenzt in Austin und San Francisco. Klägeranwalt Brett Schreiber kritisierte Teslas "Autopilot"-Terminologie als irreführend und kundentäuschend, während Konkurrenten neutralere Begriffe wie "Fahrassistent" verwenden.
Musk bezeichnete autonomes Fahren als existentielle Frage für Tesla: Ein funktionierender Autopilot entscheide, "ob Tesla viel Geld wert ist oder praktisch null". Das aktuelle Urteil gefährdet diese Vision durch neue Haftungsstandards und könnte die gesamte AV-Industrie beeinflussen. Tesla kündigte Berufung an und bezeichnete das Urteil als entwicklungshemmend für "lebensrettende Technologien".
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung