Pariser VC-Riese startet Milliarden-Offensive für KI-Innovationen

30.05.2025
30.05.2025
3 Minuten Lesezeit
blog main image

Ein französischer Risikokapitalgeber hat einen beeindruckenden Coup gelandet: Cathay Innovation verkündete den erfolgreichen Abschluss seines dritten Fonds mit einem Volumen von über einer Milliarde Dollar. Diese Summe übertrifft die meisten europäischen Konkurrenten deutlich und positioniert den Pariser Investor als dominante Kraft im KI-Segment.

Strategische Fokussierung auf Zukunftstechnologien

Die Investitionsstrategie konzentriert sich ausschließlich auf Start-ups, die Künstliche Intelligenz in traditionellen Industrien implementieren. Schwerpunkte bilden Maschinenbau, Gesundheitswesen und Energiesektor – Bereiche, in denen KI-Anwendungen erhebliche Transformationspotenziale versprechen.

"Ungeachtet makroökonomischer Unsicherheiten wird sich der KI-getriebene Wandel der globalen Industrie ebenso wie die Reindustrialisierung in Europa fortsetzen", prognostiziert MingPo Cai, Gründer der Muttergesellschaft Cathay Capital. Diese Überzeugung spiegelt sich in der ambitionierten Fondsgröße wider, die europäische Standards sprengt.

Einzigartiges Ökosystem aus Konzernen und Start-ups

Der Fonds profitiert von einem besonderen Investorenkreis: Großkonzerne wie Pharmariese Sanofi, Energiekonzern Total Energies und Versicherer BNP Paribas Cardif fungieren als Geldgeber. Diese strategische Konstellation ermöglicht Cathay Innovation eine Brückenfunktion zwischen etablierten Industrien und innovativen Start-ups. Ein praktisches Beispiel dieser Vernetzung zeigt sich bei Aqemia, einem Pariser Biotech-Unternehmen: Das Start-up entwickelt mittels KI und Quantentechnologie neue Medikamente und kooperiert inzwischen mit Sanofi in einem 140-Millionen-Dollar-Deal.

Globale Diversifikation als Erfolgsfaktor

Die geografische Verteilung folgt einem ausgewogenen Ansatz: 50 Prozent der Investitionen fließen nach Europa, jeweils 25 Prozent in die USA und nach Asien. Diese Diversifikation hat sich bereits bewährt: Cathay Innovation begleitete erfolgreiche Börsengänge wie den chinesischen Online-Händler Pinduoduo und den spanischen Ladeinfrastruktur-Anbieter Wallbox. Denis Barrier, Mitgründer von Cathay Innovation, betont die Plattformfunktion: "Wir vernetzen beide Seiten miteinander und agieren als Plattform, um bei der Transformation von Industrien zu helfen."

Deutsche Start-up-Landschaft im Fokus

In Deutschland zeigt sich Cathay Innovation bereits aktiv: Das Gesundheits-Fintech Nelly, das Ärzten bei der Praxisdigitalisierung hilft, gehört zum Portfolio. Die Plattform automatisiert mittels KI Prozesse von Patientendokumentation bis Abrechnung. Costanza Carissimo, verantwortlich für deutsche Investments, formuliert klare Erwartungen an lokale Gründer: "Ich würde gerne mehr Pitches von Firmen sehen, die nicht nur großartige lokale Unternehmen sind, sondern eine kühne, grenzüberschreitende Vision haben."

Marktumfeld und Wettbewerbsposition

Der Timing des Fondsabschlusses erweist sich als strategisch günstig: Laut Pitchbook sammelten europäische VCs im ersten Quartal lediglich 2,3 Milliarden Dollar ein – Cathay Innovation allein erreicht fast die Hälfte dieser Gesamtsumme. Diese außergewöhnliche Kapitalkraft dürfte den Wettbewerb um vielversprechende KI-Start-ups erheblich intensivieren.