Tim Cook kündigt eine aggressive Investitionsoffensive und M&A-Aktivitäten an, während neue Hardware-Konkurrenz das iPhone-Geschäftsmodell bedroht.
Apple reagiert auf den wachsenden Innovationsdruck im KI-Segment mit einer fundamentalen Ressourcenumverteilung. CEO Tim Cook definierte KI als "tiefgreifendste Technologie unserer Zeit" und kündigte eine vollständige Integration in sämtliche Produktlinien und Unternehmensebenen an.
Der Konzern signalisiert erstmals explizite Bereitschaft für größere Akquisitionen im KI-Bereich, nachdem bereits mehrere kleinere Übernahmen realisiert wurden. Cook betonte die Offenheit für Transaktionen, die "unsere Roadmap beschleunigen" – eine bemerkenswerte Abkehr von Apples traditionell zurückhaltender M&A-Strategie.
Die Capital Expenditures für Private Cloud Compute-Infrastrukturen explodierten in den ersten neun Monaten auf 9,5 Milliarden US-Dollar und übertrafen bereits das Vorjahresvolumen. Trotz dieser Steigerung bleibt Apple von den Investitionsniveaus der Microsoft- und Google-Konkurrenz deutlich entfernt. CFO-Prognosen deuten auf "substanzielle" weitere Erhöhungen hin, wobei das Hybrid-Modell externe Infrastrukturen wie ChatGPT-Integration einschließt.
Die Ankündigung einer Jony Ive/OpenAI-Kooperation für eigenständige KI-Hardware bis 2026 provozierte Anlegerunruhen. Cook konterte mit Verweisen auf die drei Milliarden verkauften iPhones und positionierte potenzielle KI-Geräte als ergänzende, nicht substituierende Produktkategorie.
Die ursprünglich für iOS 18 angekündigten erweiterten Siri-Funktionen wurden auf 2026 verschoben, während Cook "gute Fortschritte" bei der Entwicklung einer "persönlicheren" Version reklamiert. Diese Entwicklung verdeutlicht Apples Paradigmenwechsel von organischem Wachstum zu akquisitionsbasierter Technologie-Beschleunigung im kritischen KI-Segment.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung