Deloitte und der Schwarz-Konzern bündeln ihre Kräfte, um europäischen Unternehmen eine Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern zu bieten.
Die neue multinationale RSM-Plattform mit 5 Milliarden US-Dollar Umsatz stellt die Weichen für eine Private-Equity-freie Konsolidierungsstrategie – während deutsche Mitbewerber auf Finanzinvestoren setzen.
Die Wirtschaftsprüferkammer identifiziert strukturelle Schwächen im Referentenentwurf zur EU-Richtlinie 2022/2464 und fordert praxisgerechte Anpassungen.
Dentons ernennt Berliner Partnerin zur Europe Head of Public Law and Regulatory – deutsche Expertise dominiert Schlüsselpositionen.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert drei Equity Partnerinnen samt Associates zur strategischen Erweiterung im Pharma- und Biotech-Segment.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert eine dreiköpfige Pinsent Masons-Einheit zur Expansion im Venture Capital und Private Equity-Segment.
Der Wolfsburger Konzern senkt die Margenprognose auf 4-5 Prozent – operative Erträge brechen um ein Drittel ein.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Das Frankfurter Institut erzielt die Marktführerschaft durch expansive Kreditvergabe - mit strukturellen Margenproblemen als Kollateralschaden.
Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.
Das Wearable Behavior Model revolutioniert das Gesundheitsmonitoring durch longitudinale Datenanalyse und eröffnet neue Perspektiven für Digital Health.
Der iPhone-Konzern weicht von seiner Anti-Chatbot-Haltung ab und implementiert generative KI gezielt im Kundenservice-Bereich.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Der Koalitionsvertrag sieht eine Steuerbefreiung für Mehrarbeitszuschläge vor - mit erheblichen distributiven Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte.
Der digitale Wandel verändert das Berufsbild der Finanzbuchhalter fundamental – und eröffnet unerwartete Vergütungschancen.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Karlsruher Entscheidung beendet Berliner Reformversuch und bekräftigt bundesrechtliche Regelungshoheit im Arbeitsrecht.
Das Wirtschaftsprüfungsgeschäft der Big Four stand 2023 erneut im Zeichen dynamischer Verschiebungen, angetrieben durch wirtschaftliche Turbulenzen und anhaltende Skandalfolgen.
In einer bemerkenswerten Entwicklung führen nun zwei weitere Bundesländer, Nordrhein-Westfalen (NRW) und Thüringen, elektronische Klausuren (E-Klausuren) für den staatlichen Teil des ersten Staatsexamens ein.
In einer kühnen Wendung hat EY Deutschland eine signifikante Änderung seiner Geschäftsstruktur vollzogen. Durch die Umwandlung von einer GmbH in eine Kommanditgesellschaft (KG) seit Anfang Februar, hebt EY die Messlatte in der Branche.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Eine neue Studie enthüllt die systemische Belastungskrise im juristischen Vorbereitungsdienst und fordert umfassende Strukturreformen.
Die Elektronikverleih-Plattform plant eine Transformation der Eigentümerstruktur unter Leitung von Schlüsselinvestoren.
Nach dreijähriger Co-Führung übernimmt Sascha Pfeiffer die globale Verantwortung für das Technologieteam der Investmentbank.
Eine aktuelle Bundesbank-Studie definiert konkrete Schwellenwerte für Reichtum bei Einkommen und Vermögen.
Der Energiekonzern PPC plant ein gigantisches Rechenzentrum auf dem Gelände eines stillgelegten Braunkohlereviers – ein Vorzeigeprojekt für den griechischen Strukturwandel.
Juristen im digitalen Zeitalter müssen technische Probleme nun präziser nachweisen – der Bundesgerichtshof konkretisiert Anforderungen für alternative Zustellwege bei elektronischen Übermittlungsproblemen.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung