Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel
.jpg)
Das Wirtschaftsprüfungsgeschäft der Big Four stand 2023 erneut im Zeichen dynamischer Verschiebungen, angetrieben durch wirtschaftliche Turbulenzen und anhaltende Skandalfolgen. Im Zentrum der Betrachtung: EYs erstaunliche Erholung im Audit-Bereich, trotz der Schatten, die der Wirecard-Skandal wirft, und Deloittes eindrucksvoller Aufstieg, der den Abstand zu den Spitzenreitern deutlich verringert.
PwC behauptet die Führung mit strategischen Mandatsgewinnen
PwC konnte seine führende Position im Audit-Segment erfolgreich verteidigen, getragen von bedeutenden Mandatsgewinnen, darunter Adidas und Vonovia. Trotz eines leichten Rückgangs in der Anzahl der Prüfmandate bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE-Mandate) bleibt PwC mit 261 Mandaten der unangefochtene Marktführer.
KPMG konfrontiert mit Herausforderungen und Chancen
KPMG, traditionell stark im Audit-Geschäft, musste einige Rückschläge hinnehmen, insbesondere den Verlust wichtiger Dax-40-Mandate. Nichtsdestotrotz gelang es KPMG, durch den Gewinn des Mandats für die globale Abschlussprüfung bei der Deutschen Bahn und anderen, außerhalb der Top-Liga positionierten Unternehmen, wichtige Akzente zu setzen.
EYs beeindruckende Wende
EY, gezeichnet von den Nachwehen des Wirecard-Skandals, zeigte eine bemerkenswerte Erholung, mit einem Umsatzwachstum im Audit von 8,4 Prozent. Diese Entwicklung könnte EY sogar auf den zweiten Platz vor KPMG katapultieren. Trotz des Rückgangs der PIE-Mandate und der drohenden Sanktionen durch die APAS behält EY wichtige Mandanten wie die Deutsche Bank.
Deloitte - Der Aufsteiger mit dem stärksten Wachstum
Deloitte, bisher am weitesten entfernt von den Spitzenplätzen, verzeichnete das stärkste Wachstum im Audit-Bereich. Neben signifikanten Mandatsgewinnen konnte Deloitte als einzige der Big Four die Anzahl ihrer PIE-Mandate steigern, ein klarer Indikator für den Erfolg ihrer Strategie.
Marktdynamiken und Zukunftsaussichten
Die Big Four erleben eine Phase der Neuausrichtung, in der strategische Mandatsgewinne und -verluste, regulatorische Herausforderungen und die Balance zwischen Audit- und Beratungsmandaten entscheidende Rollen spielen. Der Audit-Markt zeigt eine klare Tendenz: Während der Anteil der Wirtschaftsprüfung am Gesamtumsatz generell sinkt, steigt die Konkurrenz um PIE-Mandate, sowohl innerhalb der Big Four als auch durch aufstrebende Wettbewerber.
Fazit
Die Entwicklungen des Jahres 2023 unterstreichen die lebhafte Dynamik im Audit-Markt. Während PwC seine Spitzenposition festigt, zeichnen sich EYs Erholung und Deloittes Aufstieg als zentrale Entwicklungen ab. KPMG sieht sich trotz Herausforderungen weiterhin stark positioniert. Der Wettbewerb intensiviert sich, und die Big Four müssen sich in einem Markt behaupten, der zunehmend von strategischer Flexibilität und der Fähigkeit zu Anpassung geprägt ist.