Ab welchem Punkt zählen Sie zur vermögenden Klasse Deutschlands?

24.04.2025
24.04.2025
4 Minuten
blog main image

Eine aktuelle Bundesbank-Studie definiert konkrete Schwellenwerte für Reichtum bei Einkommen und Vermögen.

Einkommensreichtum: Der doppelte Median als Maßstab

Die Deutsche Bundesbank hat in ihrem April-Monatsbericht detaillierte Daten zur Vermögensverteilung vorgelegt. Laut dieser Untersuchung liegt das Median-Bruttoeinkommen deutscher Haushalte bei etwa 68.000 Euro jährlich, wobei die 35- bis 54-Jährigen den höchsten Wert erreichen.

Als einkommensreich gilt nach Definition der Bundesregierung, wer das Doppelte dieses Medianwerts verdient: 136.000 Euro brutto jährlich oder umgerechnet 11.300 Euro monatlich (ca. 6.500 Euro netto). Für Senioren ab 65 Jahren verschiebt sich diese Schwelle nach unten – hier liegt der Einkommensmedian bei 40.000 Euro, die Reichtumsgrenze demnach bei 80.000 Euro jährlich.

Vermögensreichtum: Sach- und Finanzwerte im Fokus

Aussagekräftiger als das Einkommen ist jedoch das Vermögen. Hier unterscheidet die Studie zwischen:

  • Sachvermögen (Immobilien, Fahrzeuge, Wertgegenstände): Median 147.700 Euro
  • Finanzvermögen (Konten, Aktien, Fonds, private Altersvorsorge): Median 27.400 Euro

Wendet man die Verdoppelungsregel an, gilt als vermögensreich, wer über ein Sachvermögen von mehr als 295.400 Euro und/oder ein Finanzvermögen über 54.800 Euro verfügt.

Altersabhängige Vermögensverteilung

Das höchste Medianvermögen besitzen die 55- bis 64-Jährigen (über 250.000 Euro), gefolgt von den 65- bis 74-Jährigen (über 200.000 Euro). Die 45- bis 54-Jährigen und die über 75-Jährigen liegen mit jeweils etwa 150.000 Euro gleichauf. Ein 65-Jähriger mit 500.000 Euro Nettovermögen zählt demnach zu den wohlhabenden Deutschen.

Bemerkenswert: Während das Vermögen der reichsten zehn Prozent zu 60 Prozent aus Immobilien besteht, hält die ärmere Hälfte der Bevölkerung fast die Hälfte ihres Vermögens auf Bankkonten – ein deutlicher Hinweis auf die Bedeutung von Wohneigentum für Vermögensaufbau und sozialen Aufstieg.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG