BGH verschärft Nachweiskriterien: beA-Störungen benötigen detaillierte Dokumentation

23.04.2025
23.04.2025
4 Minuten
blog main image

Juristen im digitalen Zeitalter müssen technische Probleme nun präziser nachweisen – der Bundesgerichtshof konkretisiert Anforderungen für alternative Zustellwege bei elektronischen Übermittlungsproblemen.

Präzisionspflicht bei digitalen Ausfällen

Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an die Glaubhaftmachung von beA-Störungen konkretisiert. Bei Funktionsstörungen des elektronischen Anwaltspostfachs reicht ein pauschaler Hinweis wie "wegen dauerhafter beA Übertragungsstörung" nicht aus, um alternative Übermittlungswege zu rechtfertigen. Vielmehr fordert der BGH eine "aus sich heraus verständliche, geschlossene Schilderung der tatsächlichen Abläufe oder Umstände" (Beschl. v. 25.02.2025, Az. VI ZB 19/24).

Balance zwischen Formstrenge und Praktikabilität

Die Richter zeigen dennoch pragmatisches Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Anwaltspraxis. Eine "laienverständliche Darstellung des Defektes" sowie Angaben zu Behebungsversuchen genügen den Anforderungen. Entscheidend ist die klare Abgrenzung zwischen echten technischen Problemen und bloßen Bedienungsfehlern – ein einfacher Vermerk auf dem Schriftsatz leistet diese Differenzierung nicht.

Rechtliche Konsequenzen für die Praxis

Im konkreten Fall blieb die per Fax eingereichte Berufung unzulässig, da der Anwalt keine ausreichende Darstellung der beA-Störung lieferte. Der grundsätzliche Mechanismus bleibt bestehen: Bei nachgewiesenen technischen Problemen dürfen Schriftsätze trotz § 130d ZPO-Verpflichtung weiterhin alternativ übermittelt werden – per Post oder Fax.

Ob bei gerichtsbekannten, allgemeinen Störungen eine detaillierte Glaubhaftmachung nach § 294 ZPO erforderlich ist oder diese als "offenkundig" im Sinne von § 291 ZPO gelten, ließ der BGH bewusst offen – ein Thema für künftige Entscheidungen in der fortlaufenden Saga der elektronischen Rechtsanwendung.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG