PwC überschreitet erstmals drei Milliarden Euro Umsatz

Das Geschäftsjahr 2023/24 markiert für PwC Deutschland einen bedeutenden Meilenstein: Mit einem Umsatz von 3,05 Milliarden Euro hat das Unternehmen erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Marke überschritten. Trotz einer herausfordernden Wirtschaftslage konnte PwC ein Wachstum von 4,2 Prozent erzielen, getrieben durch starke Leistungen in der Wirtschaftsprüfung und der Steuer- und Rechtsberatung.
Krisenbelastung trifft Beratungsbereich
Während die Wirtschaftsprüfungssparte von einem soliden Wachstum profitierte, zeigte sich die Beratung anfällig gegenüber der aktuellen Wirtschaftskrise. Das Advisory-Geschäft verzeichnete einen Rückgang um 1,9 Prozent auf 1,46 Milliarden Euro. Vor allem kleinere Projekte wurden von Kunden auf Eis gelegt, da diese als nicht zwingend angesehen werden. Dennoch laufen umfangreiche Transformationsprojekte in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter, was für PwC eine Chance zur Erholung bietet.
Die zurückhaltende Nachfrage nach Beratungsleistungen betrifft insbesondere den deutschen Markt. Im internationalen Vergleich zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild: In den USA legte das globale Consultingsegment von PwC um 2,6 Prozent zu, was die Bedeutung internationaler Diversifizierung unterstreicht.
Personalkosten und Effizienzmaßnahmen
Der gestiegene Kostendruck durch höhere Personalausgaben wirkt sich auch auf die Rendite von PwC aus. Die Gewinnmargen geraten zunehmend unter Druck, weshalb PwC verstärkt auf Effizienzmaßnahmen setzt. Interne Prozesse, insbesondere im Backoffice, werden auf Optimierungspotenziale überprüft. Dabei will das Unternehmen auf großangelegte Kostensenkungsprogramme verzichten, jedoch sind freiwillige Trennungen nicht ausgeschlossen.
Dennoch bleibt PwC auf Wachstumskurs: Auch 2024 plant das Unternehmen, rund 900 neue Mitarbeitende einzustellen. Diese Investition in Personal unterstreicht die Absicht, langfristig führend im Markt zu bleiben.
Wirtschaftsprüfung als stabile Säule
Die Wirtschaftsprüfung bleibt ein verlässliches Standbein für PwC. Mit einem Umsatzplus von 12,5 Prozent erreichte der Bereich 917 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023/24. Die Gewinnung neuer Prüfungsmandate, darunter renommierte Unternehmen wie Mercedes-Benz, Siemens und Adidas, trug wesentlich zu diesem Wachstum bei. Zudem wächst das Geschäft mit prüfungsnaher Beratung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeitsberichte, das durch gesetzliche Anforderungen zusätzlichen Rückenwind erhält.
Neue Chancen durch Managed Services und KI
PwC setzt zunehmend auf innovative Dienstleistungen wie Managed Services, bei denen das Unternehmen vollständige Finanzfunktionen für Kunden übernimmt. Diese Strategie ergänzt das wachsende Geschäft in der Steuer-und Rechtsberatung, das um sieben Prozent auf 615 Millionen Euro zulegte.
Ein weiterer Wachstumsfaktor sind Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitsreporting. Diese Bereiche bieten nicht nur Chancen im Beratungsgeschäft, sondern stärken auch die Marktposition von PwC im Wettbewerb.
Fazit: Marktführerschaft ausbauen
PwC Deutschlandchefin Petra Justenhoven betont, dass das Unternehmen seine Marktführerschaft nicht nur verteidigen, sondern aktiv ausbauen will. Trotz eines leichten Rückgangs im Beratungsbereich bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs. Mit einer strategischen Fokussierung auf Transformationsprojekte, innovative Dienstleistungen und eine gestärkte Wirtschaftsprüfung hat PwC die Grundlage gelegt, um auch in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.