Die strategische Teamakquisition positioniert die Kanzlei für die wachsende TCMS-Nachfrage im Mittelstandssegment.
Deloitte und der Schwarz-Konzern bündeln ihre Kräfte, um europäischen Unternehmen eine Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern zu bieten.
Die neue multinationale RSM-Plattform mit 5 Milliarden US-Dollar Umsatz stellt die Weichen für eine Private-Equity-freie Konsolidierungsstrategie – während deutsche Mitbewerber auf Finanzinvestoren setzen.
Oppenhoff-Partner Simon Spangler und GLNS-Partner Bernd Graßl erweitern Kartell- und M&A-Kompetenzen an strategischen Standorten.
Die deutsche Niederlassung erzielt ein Rekord-UBT von über 400.000 Euro pro Fee Earner bei strategischer Partnerschaftsexpansion.
Carmen Schneider übernimmt die strategische Energierechtsberatung bei der Wirtschaftskanzlei nach Oppenhoffs Hamburg-Rückzug.
Eine Jury-Entscheidung in Miami etabliert die Mitverantwortlichkeit für Fahrassistenzsysteme trotz abgelenktem Fahrer.
Der Wolfsburger Konzern senkt die Margenprognose auf 4-5 Prozent – operative Erträge brechen um ein Drittel ein.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Tim Cook kündigt eine aggressive Investitionsoffensive und M&A-Aktivitäten an, während neue Hardware-Konkurrenz das iPhone-Geschäftsmodell bedroht.
OpenAIs neues Agenten-System kombiniert Reasoning- und Action-Funktionen für eigenständige Aufgabenbearbeitung – und ist jetzt auch am deutschen Markt verfügbar.
Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.
Der Bundesgerichtshof überträgt straf- und familienrechtliche Vergütungsstandards auf allgemeines Zivilrecht und fordert mandatsspezifische Einzelprüfung.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Der Koalitionsvertrag sieht eine Steuerbefreiung für Mehrarbeitszuschläge vor - mit erheblichen distributiven Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte.
Eine italienische Großstudie mit 100.000 Prüfungsdaten belegt massive Tageszeit-Abhängigkeit bei kognitiven Leistungen.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Mit ambitionierten Plänen will xAI, das KI-Startup von Elon Musk, seinen Supercomputer „Colossus“ in Memphis auf ein neues Niveau heben. Auch führende Technologieunternehmen folgen dem Ruf.
Die EU untersucht potenziell problematische Werbepartnerschaften von Meta und Google, die gezielt Jugendliche ansprechen.
Mit dem neuen Video-Generator „Sora“ ermöglicht OpenAI die Erstellung von realistisch wirkenden Videos – vorerst jedoch nur in Nordamerika.
Der Branchenverband Bitkom drängt auf eine Anpassung der DSGVO, um Unternehmen mehr Spielraum für den Einsatz personenbezogener Daten im KI-Training zu geben. Ohne diese Lockerung drohen laut Bitkom Wettbewerbsnachteile für die deutsche Wirtschaft.
Mit Gemini 2.0 setzt Google neue Maßstäbe: Multimodale Fähigkeiten, integrierte Tool-Nutzung und eine Vision vom universellen Assistenten.
Die EU arbeitet an strikten Regeln für künstliche Intelligenz, doch Unternehmen wie Meta, Spotify und SAP setzen auf Lockerungen. Der Ausgang dieser Debatte könnte die Zukunft der Technologiebranche entscheidend prägen.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung