Die Strategieeinheit des Big Four-Hauses bündelt Beratungsfelder unter einheitlicher Führung. Deutschlandchefin Sandra Krusch erläutert Wachstumsambitionen und Investitionsschwerpunkte bis 2030.
Die Pflicht zum Wirtschaftsprüferwechsel hat die Branche durcheinandergewirbelt. Während Deloitte als klarer Sieger hervorgeht, kämpft der ehemalige Marktführer KPMG mit massiven Verlusten.
Der britische Finanzinvestor plant eine strategische Partnerschaft mit der Next Seven-Gesellschaft. Die Zustimmung der deutschen Equity Partner steht noch aus, während parallel ähnliche Konsolidierungen im internationalen Markt voranschreiten.
Ein hochrangiger Staatsanwalt verlässt sein Amt, nachdem er Untersuchungen gegen Regierungskritiker ohne ausreichende Beweislage ablehnte. Die Entwicklung wirft Fragen zur Unabhängigkeit der Strafverfolgung auf.
Kanzleien müssen bei drohender Mitarbeiterüberlastung aktiv gegensteuern, entschied das Oberlandesgericht.
Die internationale Wirtschaftskanzlei steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich. Strategische Akquisitionen und Büroerweiterungen treiben die Expansion voran.
Die DZ Bank-Tochter strukturiert ihre Führungsebene grundlegend um. Der scheidende Vorstandschef Andreas Holz übernimmt übergangsweise das Finanzressort, während Torsten Krieger die operative Leitung übernimmt.
Der Steuerberaterverband bekräftigt in einem CDU/CSU-Fachgespräch seine Position zur Unabhängigkeit des Berufs. Digitalisierungsargumente von Private Equity-Befürwortern werden zurückgewiesen.
Der Bundesfinanzhof stellt die statistische Aussagekraft amtlicher Rohgewinnaufschlagsätze in Frage. Das Urteil zur Diskotheken-Besteuerung könnte weitreichende Folgen für Schätzungsverfahren haben.
António Costa warnt vor unkontrollierter Entwicklung autonomer Waffensysteme und Desinformationskampagnen. Die europäische KI-Verordnung soll als Vorbild für globale Regulierung dienen.
Der schwedische Streaming-Riese führt Transparenzpflichten und Filteralgorithmen ein, um authentische Künstler vor maschinell generiertem Content zu schützen. Neue Meldemechanismen sollen Stimmimitationen verhindern.
Der Münchener Technologiekonzern schmiedet eine strategische Allianz mit führenden Maschinenbauern. Gemeinsam wollen sie durch Datenaustausch die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme vorantreiben.
Eine aktuelle Erhebung zeigt den Wandel zu individuelleren Bonusmodellen in deutschen Großunternehmen. Professional Services sollten diese Entwicklung bei der Beratung zu Vergütungsstrukturen und Steueroptimierung berücksichtigen.
Interne Dokumente offenbaren die Vergütungsstrukturen des Suchmaschinenkonzerns. Software-Spezialisten erreichen Spitzenbezüge von bis zu 650.000 Euro, während deutsche IT-Fachkräfte deutlich weniger verdienen.
Europäische Arbeitnehmer schätzen Heimarbeitsmöglichkeiten, lehnen aber mehrheitlich finanzielle Einbußen dafür ab. Die Zentralbank sieht dennoch strategische Vorteile für Unternehmen bei der Talentbindung.
Personalverantwortliche nutzen scheinbar beiläufige Situationen oft zur Kandidatenbewertung. Selbst die Art, wie Bewerber mit einem angebotenen Getränk umgehen, kann Rückschlüsse auf Persönlichkeitsmerkmale liefern.
Auch ohne laute Selbstvermarktung können introvertierte Berater erfolgreich sein. Authentische Kommunikation und strukturierte Vorbereitung schaffen nachhaltige Klientenbeziehungen und Karrierechancen.
Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht mehrere steuerliche Vergünstigungen vor, um Vollzeitarbeit und längere Lebensarbeitszeit zu fördern. Die Maßnahmen zielen auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel ab.
Deutsche Konzerne kritisieren Metas neuen Kurs zu weniger Moderation und Faktenchecks. Doch ihre Abhängigkeit von Facebook und Instagram als Werbeplattformen bleibt bestehen.
Stephan Deussen wird zum neuen Chief Financial Officer (CFO) der H&Z Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt er die Position und begleitet das Unternehmen auf seinem Wachstumskurs.
Bis zur Bundestagswahl sind es noch rund sechs Wochen. Nun hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) seine rechtspolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Im Fokus steht der Erhalt des Rechtsstaats in politisch unruhigen Zeiten.
Die dhpg vollzieht am Standort Trier einen Führungswechsel und baut ihre Position als führende Kanzlei für Restrukturierungs- und Insolvenzfragen in der Region weiter aus.
Gunnercooke gewinnt mit Peter Homberg einen renommierten Experten im Bereich Life Sciences. Der erfahrene Anwalt wechselt nach zwölf Jahren bei Dentons zur Kanzlei.
Volkswagen überarbeitet seine Tarifstruktur und plant langfristige Einsparungen – ohne direkte Gehaltskürzungen.
Der deutsche Elektroautomarkt zeigt große Veränderungen: Tesla kämpft mit erheblichen Verlusten, während deutsche Hersteller wie VW und Mercedes Marktanteile gewinnen.
Mit Thomas Hiemer hat DACHSER einen erfahrenen Finanzexperten aus den eigenen Reihen zum neuen CFO ernannt. Seine Expertise und enge Vernetzung sollen das langfristige Wachstum des Logistikdienstleisters sichern.
Mit einem neuen Standort in München setzt IK Partners ein Zeichen für die Expansion in der DACH-Region. Ein erfahrenes Team übernimmt vor Ort die strategische Leitung – mit klarem Fokus auf Minderheitsinvestitionen und Wachstumsbranchen.
Lawpilots setzt ab 2025 auf eine Doppelspitze: Prof. Dr. Cordula Meckenstock übernimmt neben Steffen Hetzel die Position als Co-CEO.
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) legt zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung vor – von der Sicherung des Berufsgeheimnisses bis zur Digitalisierung der Justiz.
Dr. Sabine Engelhardt und Dr. Egbert Kümmel schließen sich der Berliner Sozietät Mock an und bringen langjährige Expertise im Immobilien- und Gesellschaftsrecht mit.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.