Der Agrarkonzern schreibt seine Abschlussprüfung nach nur fünf Jahren neu aus - regulatorische Prüfungen und Refinanzierungsprobleme prägen die Entscheidung.
McDermott Will & Emery und Schulte Roth & Zabel komplettieren zum 1. August die größte Anwaltskanzlei-Konsolidierung des Jahres.
Ein Waterland-Investment bei Intaria verstärkt den Konsolidierungstrend in der traditionell fragmentierten Wirtschaftsprüfungsbranche.
Eine aktuelle EY-Analyse enthüllt besorgniserregende Entwicklungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Mit nur 608 angekündigten Investitionsprojekten internationaler Unternehmen erreichte das Jahr 2024 den niedrigsten Stand seit 2011. Der Rückgang von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr markiert bereits das siebte Jahr sinkender Auslandsinvestitionen.
Ein Rechtsstreit um KI-Nutzung an US-Universitäten enthüllt die Heuchelei im Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bildungssektor und wirft Fragen zur Integrität der Lehre auf.
Der 33.000-Quadratmeter-Umzug der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom Flughafen ins Zentrum markiert einen Wendepunkt am deutschen Büroimmobilienmarkt und befeuert die Diskussion um die Zukunft urbaner Arbeitsräume.
Die strategische Übernahme markiert OpenAIs Vorstoß in den Consumer-Hardware-Markt und könnte die Definition von KI-gesteuerten Geräten neu schreiben.
Die internationale Wirtschaftskanzlei setzt ihre systematische Verstärkung der deutschen Corporate-Praxis mit einem erfahrenen Private-Equity-Spezialisten fort.
Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie. Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung