Arbeitsrechtsboutique erstrahlt in neuem Glanz: Nomia entsteht aus Traditionshaus

29.05.2025
29.05.2025
2 Minuten Lesezeit
blog main image

Eine der renommiertesten Arbeitsrechtskanzleien Deutschlands vollzieht einen strategischen Wandel: Die seit 2005 als Pflüger Rechtsanwälte bekannte Boutique firmiert ab dem 22. Mai unter dem Namen Nomia. Hinter der Umbenennung steht ein beeindruckender Erfolgskurs nach der Neuausrichtung der Kanzleiführung.

Eindrucksvolle Wachstumsbilanz unter neuer Führung

Seit Saskia Steffen (42) und Hakima Taous (39) Ende 2021 die Geschäfte von Gründer Dr. Norbert Pflüger übernahmen, verzeichnet die Frankfurter Spezialkanzlei außergewöhnliche Erfolge. Nach LTO-Informationen schnellte der Gewinn um 300 Prozent in die Höhe, während der Umsatz in den vergangenen beiden Jahren um 20 Prozent kletterte.

Diese Zahlen untermauern die strategische Neuausrichtung der Boutique, die sich auf komplexe arbeitsrechtliche Mandanten spezialisiert hat. Zu den prominenten Auftraggebern zählen der Konzernbetriebsrat der Deutschen Bank sowie die Gesamtbetriebsräte von Ikea und Microsoft.

Personelle Expansion und Markenphilosophie

Das sechsköpfige Team um Steffen und Taous wird kontinuierlich verstärkt. Neben den etablierten Partnern Dr. René von Wickede, Barbara Förster und Dr. Andreas Lutz stößt Franziska Köster als Neuzugang hinzu, die im Februar von Linklaters wechselte. Bis Jahresende sind zwei weitere Verstärkungen geplant.

Der neue Kanzleiname Nomia reflektiert die inhaltliche Ausrichtung: Abgeleitet von den griechischen Begriffen "Nomos" (Gesetz) und "Autonomia" (Selbstbestimmung) symbolisiert er die beiden Kernkompetenzen der Kanzlei. Die Namensgebung unterstreicht sowohl den modernen Auftritt als auch die inhaltliche Fokussierung auf rechtliche Expertise und unternehmerische Autonomie.

Strategische Positionierung im Arbeitsrechtsmarkt

Mit der Transformation von einer traditionellen Namenspartnerschaft zu einer modernen, partnerschaftlich geführten Boutique positioniert sich Nomia strategisch im umkämpften Arbeitsrechtsmarkt. Die Spezialisierung auf Betriebsräte, Führungskräfte und Arbeitnehmer bei komplexen arbeitsrechtlichen Fragestellungen hat sich als erfolgreiches Geschäftsmodell erwiesen.

Die beeindruckende Wachstumsgeschichte seit dem Führungswechsel bestätigt die strategische Weitsicht der beiden Geschäftsführerinnen, die aus dem 2005 gegründeten Traditionshaus eine zukunftsorientierte Beratungseinheit geformt haben.