EY vollzog eine bemerkenswerte Metamorphose, indem sie die traditionelle GmbH-Struktur hinter sich ließ und sich in eine Kommanditgesellschaft (KG) transformierte.
In einer Branche, die von stetigem Wandel und intensivem Wettbewerb geprägt ist, hat Mazars, das Achte in der Riege der deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, erneut seine Stellung gefestigt. Mit einem beeindruckenden Umsatzsprung von 21 Prozent im Geschäftsjahr 2022/2023 auf 283 Millionen Euro demonstriert Mazars eine bemerkenswerte Wachstumsdynamik – zum fünften Mal in Folge mit zweistelligen Zuwachsraten.
Die Hamburger Varengold Bank AG hat eine unerwartet frühe Initiative ergriffen, indem sie eine Ausschreibung für einen neuen Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlichte.
Die rechtliche Position der Kommanditisten innerhalb von Kommanditgesellschaften erfährt eine signifikante Aufwertung. Bislang durch strenge Vorgaben limitiert, gewährt die jüngste Gesetzesreform ihnen weitreichendere Einblicke in die Geschäftsführung.
In einem richtungsweisenden Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage adressiert, ob die Durchführung von Gerichtsverhandlungen via Video, bei denen Richter nicht in Nahaufnahme zu sehen sind, eine Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter darstellt.
Die renommierte multidisziplinäre Partnerschaftskanzlei Esche Schümann Commichau (ESC) begrüßt Dr. Marc Schacht als neuen Partner. Dr. Schacht, bisher Teil der angesehenen Kanzlei Doctores Völschau in Hamburg, wird ab März das Team von ESC mit seiner umfangreichen Expertise in der Steuerberatung und seinem gesellschaftsrechtlichen Know-how bereichern.
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Capvis, ein führender Schweizer Private-Equity-Investor, beschlossen, sein Frankfurter Büro zu schließen und stattdessen das Team am Hauptsitz in Baar zu zentralisieren.
Die renommierte KaDeWe-Gruppe, Inbegriff des Luxuseinkaufs in Deutschland, steht vor einer Zerreißprobe. Mit der Anmeldung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Charlottenburg betritt das Unternehmen Neuland. Die Entscheidung, flankiert von der Bestellung Christian Graf Brockdorffs zum vorläufigen Sachwalter und Stephan Strumpfs als Generalbevollmächtigtem, zeugt von der Ernsthaftigkeit der Lage.
Das Oberlandesgericht Köln markiert einen Wendepunkt im Rechtsstreit um den urheberrechtlichen Schutz der ikonischen Birkenstock-Sandalen.
In der digitalen Ära ist es für Rechtsanwälte unerlässlich, online präsent zu sein. Doch angesichts der Fülle an Social-Media-Plattformen kann es eine Herausforderung sein, die passende für die eigene Kanzlei auszuwählen.
Ab März wird Deloitte seine Kapazitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Technologieentwicklung signifikant verstärken, dank der Einstellung von Dr. Dirk Wassen, einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet, der von Ernst & Young (EY) wechselt.
Die digitale Transformation im Rechtsberuf: Chancen und HerausforderungenDie fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Zukunft vieler Branchen, nicht zuletzt die der Rechtsberatung.
Inmitten anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten signalisiert eine aktuelle Studie von Robert Walters eine bevorstehende Stagnation der Gehälter in der Finanzbranche für das Jahr 2024.
n der heutigen Zeit ist eine Karriere in Anwaltskanzleien längst nicht mehr nur Juristen vorbehalten. Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien transformiert das Berufsfeld in Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen grundlegend.
Das Jahr 2024 birgt enorme Potenziale für Steuersparer. Die Weisheit, dass eine nachhaltige Steuerplanung nicht erst in den letzten Tagen des Jahres beginnt, sondern kontinuierlich verfolgt werden sollte, ist dabei Ihr Schlüssel zum Erfolg.
Die Zulassung zur Steuerberaterprüfung erfordert eine Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung. Kandidaten müssen ein Hochschulstudium absolviert und eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in steuerrelevanten Bereichen nachweisen.
In einer bemerkenswerten Entwicklung führen nun zwei weitere Bundesländer, Nordrhein-Westfalen (NRW) und Thüringen, elektronische Klausuren (E-Klausuren) für den staatlichen Teil des ersten Staatsexamens ein.
In einem zukunftsweisenden Schritt hat das Bildungsministerium einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Menschen ohne formalen Berufsabschluss eine staatliche Anerkennung ihrer beruflichen Kompetenzen ermöglichen soll.
lorem ipsum
Mit einem ehrgeizigen Vorschlag zur CO2-Reduktion durch künstliche Intelligenz buhlt der Tech-Riese um die Gunst Brüssels – doch hinter dem Klimaschutzmantel stehen strategische Interessen.
Die dänische Canon-Tochter Milestone akquiriert das Berliner KI-Startup – ein strategischer Schritt zum Aufbau eines europäischen Champions im wachsenden Markt datenschutzkonformer Videoanalytik.
Die juristische Auseinandersetzung um staatliche Backdoor-Forderungen erreicht eine neue Dimension mit wegweisendem Gerichtsbeschluss.
Der neue KI-Bildgenerator von OpenAI, der populäre Kunststile wie den des Studios Ghibli imitiert, wirft erhebliche rechtliche Fragen auf – von Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Haftungsrisiken für Unternehmensanwender.
Der KI-Markt erlebt mit "Reasoning"-Modellen einen neuen Entwicklungsschub, der das bisherige Prinzip der KI-Anwendungen auf den Kopf stellt: statt schnellstmöglich zu antworten, nehmen sich diese Systeme bewusst Zeit zum "Nachdenken". Großes Marktpotenzial lockt sowohl US-Unternehmen wie OpenAI, Google und Anthropic als auch chinesische Anbieter wie Alibaba, Deepseek und neuerdings Baidu in dieses Segment.
Eine TÜV-Umfrage zeigt: Obwohl ein Drittel der Beschäftigten bereits KI beruflich nutzt, stufen 72% ihre Tätigkeit als nicht durch KI ersetzbar ein – ein gefährlicher Trugschluss, der strategischen Handlungsbedarf für Unternehmen offenbart.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung