US-Rechtskonflikt: Systematische Opposition gegen die Trump-Justizagenda formiert sich

02.04.2025
02.04.2025
3 Minuten
blog main image

Die Spannungen zwischen Exekutive und Judikative in den USA eskalieren zu einer fundamentalen Verfassungskrise – mit weitreichenden Implikationen für die internationale Rechtsgemeinschaft.

Breite Mobilisierung der Rechtsprofession

Eine beispiellose Allianz von über 700 Organisationen und Einzelpersonen hat sich mit einem offenen Brief an Generalstaatsanwältin Pam Bondi positioniert. Die Unterzeichner – darunter zahlreiche Rechtshilfeinitiativen und auch einige Kanzleien – bekennen sich trotz unterschiedlicher Positionen gemeinsam zu den verfassungsmäßigen Grundwerten und der Rechtsstaatlichkeit. Parallel dazu haben sich mehr als 50 regionale Anwaltsvereinigungen dem Widerstand der American Bar Association (ABA) angeschlossen.

Institutionelle Schutzmaßnahmen der Judikative

Die US-Bundesgerichtsbarkeit reagiert mit konkreten Maßnahmen auf die Bedrohung ihrer Unabhängigkeit. Eine neu gegründete Taskforce unter Leitung des Obama-Ernannten Bezirksrichters James Bredar soll Strategien entwickeln, um die Sicherheit der Richterschaft und die Unabhängigkeit der Gerichte zu schützen. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund massiver Drohungen gegen Richter und wiederholter Forderungen aus Trump-nahen Kreisen, missliebige Richter ihres Amtes zu entheben.

Politische Dimension des Jurisdiktionskonflikts

Die Auseinandersetzung hat inzwischen auch den Capitol Hill erreicht. Ein hochrangiger republikanischer Senatsmitarbeiter stellte in einer E-Mail an republikanische Senatsbüros die Kanzleien Covington & Burling und Perkins Coie quasi auf eine informelle Sanktionsliste – ein klares Signal politischer Einflussnahme auf die Anwaltschaft. Gleichzeitig berichten Generalstaatsanwälte aus demokratisch regierten Bundesstaaten von einer "abschreckenden Wirkung" der Maßnahmen gegen Kanzleien und Richter.

Marktrelevante Zurückhaltung der Großkanzleien

Bemerkenswert bleibt die weitgehende Zurückhaltung des "Big Law" im öffentlichen Diskurs. Laut Washington Post werden ehemalige Biden-Administration-Mitglieder und Non-Profit-Organisationen, die den juristischen Widerstand organisieren, von großen Wirtschaftskanzleien zunehmend gemieden. Diese strategische Zurückhaltung wird als unmittelbare Folge der exekutiven Druckausübung interpretiert und könnte fundamentale Verschiebungen in der US-Rechtslandschaft signalisieren.

Diese systemische Herausforderung der juristischen Unabhängigkeit in den USA verdient besondere Aufmerksamkeit von Rechts- und Finanzexperten im DACH-Raum – nicht nur wegen der unmittelbaren Auswirkungen auf transatlantische Rechtsbeziehungen, sondern auch als potenzielles Präzedenzmodell für die Erosion rechtsstaatlicher Institutionen in etablierten Demokratien.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG