Deloitte stärkt seine Position in Steuer- und Rechtsberatung

Deloitte verzeichnet das stärkste Wachstum unter den Big Four im Bereich Steuer- und Rechtsberatung. Mit gezielten Investitionen und neuen Mandaten positioniert sich das Unternehmen für weiteres Wachstum.
Wachstum über dem Branchenschnitt
Deloitte hat im Geschäftsjahr 2023/2024 erneut zweistellig zugelegt und seinen Umsatz um 10,6 Prozent auf 2,58 Milliarden Euro gesteigert. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung im Bereich Steuer- und Rechtsberatung, der mit einem Wachstum von 13,2 Prozent auf 388 Millionen Euro das stärkste Ergebnis unter den Big Four erzielt hat. Damit macht dieser Geschäftsbereich rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes aus und unterstreicht Deloittes dynamische Entwicklung in einem herausfordernden Markt.
Steuerberatung als Wachstumstreiber
Das Wachstum in der Steuerberatung wurde maßgeblich durch die steigende Komplexität steuerlicher Regelungen und die Anforderungen an internationale Compliance getrieben. Besonders gefragt waren Beratungsleistungen zur globalen Mindeststeuer (Pillar Two) sowie zur technologischen Integration in Steuerprozesse, Datenmanagement und Risikomanagement. Deloittes Fokus auf Effizienzsteigerung und digitale Lösungen hat sich als entscheidender Vorteil erwiesen.
Die Nachfrage kam sowohl von mittelständischen Unternehmen als auch von börsennotierten Großunternehmen, die ihre Steuerabteilungen strategisch neu aufstellen mussten.
Expansion in der Rechtsberatung
Auch in der Rechtsberatung verzeichnete Deloitte bemerkenswerte Zuwächse. Während klassische Felder wie M&A und Arbeitsrecht weiterhin stark nachgefragt werden, hat sich das Unternehmen erfolgreich in zukunftsorientierte Bereiche wie Digital Law positioniert. Neue Mandate in diesen Segmenten sowie gezielte Personalaufstockungen trugen zum Wachstum bei.
Mit der Verpflichtung von Experten wie Simon Grieser (Banking & Finance) und Torsten Wielsch (Energierecht) baut Deloitte gezielt Kapazitäten in strategischen Beratungsfeldern aus. Besonders im Energierecht wagt Deloitte den Vorstoß auf ein Terrain, das bisher von PwC und EY dominiert wird.
Innovative Ansätze durch Künstliche Intelligenz
Deloitte investiert weiterhin intensiv in Künstliche Intelligenz, um seine Beratungsleistungen zu optimieren. Im Fokus stehen dabei Lösungen zur Automatisierung komplexer Prozesse, wie das neue KI-Tool zur Umsetzung der Dora-Standards (EU Digital Operational Resilience Act). Dieses Tool ermöglicht Finanzinstituten eine KI-gestützte Vertragsprüfung in weniger als 15 Minuten – ein erheblicher Effizienzgewinn im Vergleich zu den herkömmlichen drei Stunden.
Zusätzlich hat Deloitte eine Partnerschaft mit Aleph Alpha geschlossen, um weitere KI-Lösungen für Wirtschaftsprüfung, Beratung und Risikomanagement zu entwickeln. Diese Innovationskraft stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sondern unterstützt auch Mandanten bei der digitalen Transformation.
Ausblick: Potenziale für weiteres Wachstum
Mit seiner dynamischen Entwicklung in der Steuer- und Rechtsberatung sowie der gezielten Integration von KI-Lösungen positioniert sich Deloitte als Vorreiter in der Branche. Der Ausbau strategischer Geschäftsfelder wie Energierecht und die verstärkte Digitalisierung interner Prozesse versprechen weiteres Wachstumspotenzial.
Obwohl Deloitte weiterhin das kleinste Haus der Big Four ist, zeigt das Unternehmen, dass es durch Innovation und Spezialisierung Marktanteile gewinnen und neue Maßstäbe setzen kann.