Der Technologiekonzern Meta Platforms hat kürzlich die Wiederaufnahme einer kontroversen Praxis verkündet: Die personenbezogenen Daten europäischer Nutzer fließen erneut in das Training seiner Künstlichen Intelligenz ein. Was das Unternehmen euphemistisch als "Making AI Work Harder for Europeans" bezeichnet, stellt die Grundprinzipien europäischer Datenschutzphilosophie auf den Kopf.
In Washington hat ein potenziell revolutionäres Gerichtsverfahren begonnen, das die Zukunft eines der mächtigsten Digitalkonzerne entscheiden könnte. Die US-Wettbewerbsbehörde FTC fordert nichts Geringeres als die Entflechtung des Meta-Imperiums und die Abspaltung seiner Kronjuwelen Instagram und WhatsApp.
Top-Kanzleien erkaufen Frieden mit Trump durch beispiellose Pro-Bono-Verpflichtungen, während der juristische Widerstand bröckelt.
Der Druck der EEOC-Untersuchungen treibt prominente Wirtschaftskanzleien in Verhandlungen mit der US-Administration.
In einem strategischen Positionspapier fordert OpenAI die Europäische Union zu drastischen Maßnahmen auf, um im globalen KI-Wettlauf nicht den Anschluss zu verlieren. Das Dokument, das einer wirtschaftspolitischen Blaupause gleichkommt, offenbart die ambivalente Haltung des KI-Marktführers zur europäischen Regulierungslandschaft und skizziert weitreichende Investitionsforderungen.
Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung