Siemens macht einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung und stärkt mit der Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair Engineering sein Softwaregeschäft erheblich. Mit einem Kaufpreis von zehn Milliarden US-Dollar markiert der Deal die zweitgrößte Akquisition in der Firmengeschichte. Ziel ist es, den Wandel zum Digital- und Technologiekonzern weiter voranzutreiben und die Marktposition im Softwarebereich auszubauen.
Microsoft profitiert weiter von seiner strategischen Ausrichtung auf Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste. Trotz steigender Investitionen in die Infrastruktur zeigt das Unternehmen solide Quartalsergebnisse. Die Umsatz- und Gewinnzuwächse übertreffen die Erwartungen der Analysten, auch wenn die Prognose für das nächste Quartal zurückhaltend aufgenommen wurde.
Die britische Finanzministerin Rachel Reeves setzt auf hohe Steuerbelastungen für Unternehmen und Wohlhabende, um Wachstum und öffentliche Dienstleistungen zu stärken.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rücken Treasury-Spezialisten zunehmend in den Fokus von Großunternehmen. Ihre Rolle als Hüter der Liquidität und Steuerer der Finanzströme gewinnt angesichts der Herausforderungen durch Digitalisierung und Marktvolatilität an Bedeutung.
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Capvis, ein führender Schweizer Private-Equity-Investor, beschlossen, sein Frankfurter Büro zu schließen und stattdessen das Team am Hauptsitz in Baar zu zentralisieren.
Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung