Spitzenvergütungen im DAX: Die Kontrolleure an der Gehalts-Spitze

Hier erfahren Sie die Rekordgehälter der DAX-Aufsichtsräte. Außerdem beleuchten wir, warum Fixvergütung zum Standard geworden ist.
Rekordvergütungen: Deutsche Bank-Chefkontrolleur an der Spitze
Alexander Wynaendts, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, führt die Gehaltsrangliste der DAX-Kontrolleure mit 929.167 Euro im Jahr 2023 an. Michael Diekmann von der Allianz folgt mit 759.000 Euro, dicht gefolgt von Hans Dieter Pötsch von Volkswagen mit 676.000 Euro. Besonders bemerkenswert: Diekmann und Pötsch verzeichneten im Vergleich zu 2022 massive Gehaltssteigerungen von 41 bzw. 61 Prozent.
Norbert Reithofer (BMW), der 2022 die Rangliste anführte, fiel mit unveränderten 610.000 Euro auf Platz vier zurück. Der neue Spitzenreiter Wynaendts übertraf die kumulierte Vergütung seines Vorgängers Paul Achleitner und sicherte sich ein Plus von 6,7 Prozent.
Fixvergütung als Standard: Ein Wendepunkt in der Vergütungsstruktur
2023 markierte ein Novum: Erstmals erhielten alle DAX-Aufsichtsräte ausschließlich Fixvergütungen. Dies folgte einer Empfehlung der Deutschen Corporate Governance Kommission, die variable Gehaltsanteile aufgrund möglicher Interessenkonflikte kritisch sah.
Marc Tüngler, Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch zur Zurückhaltung. In wirtschaftlich angespannten Zeiten seien psychologische Grenzen, wie die Millionen-Euro-Marke bei Aufsichtsratsgehältern, ein heikles Thema.
Die Top-Verdienerinnen unter den Aufsichtsräten
Clara-Christina Streit, Vorsitzende des Vonovia-Aufsichtsrats, führt mit 322.000 Euro die Liste der weiblichen Chefaufseherinnen an, rangiert jedoch im unteren Drittel des Rankings. Spitzenverdienerinnen unter den Aufsichtsratsmitgliedern sind Michele Trogni und Dagmar Valcárel (Deutsche Bank) sowie Birgit Steinborn (Siemens) mit jeweils 450.000 Euro, gestützt durch Zulagen für Ausschussarbeit und zusätzliche Funktionen.
MDAX und SDAX: Deutlich geringere Vergütungen
Im Vergleich zum DAX liegt die durchschnittliche Vergütung eines Aufsichtsratsvorsitzenden im MDAX bei 227.000 Euro (+3,1 %) und im SDAX bei 148.000 Euro (+9,1 %). Spitzenreiter im MDAX war Reinhard Ploss (Knorr-Bremse) mit 486.000 Euro, während Andreas Wiele (ProSiebenSat.1) im SDAX 398.600 Euro verdiente.
Ein wachsender Graben in der Vergütung
Die Unterschiede zwischen den Vergütungen im DAX und den kleineren Indizes stoßen auf Kritik. Tüngler warnt, dass die Anforderungen in den kleineren Indizes ebenso hoch seien. Trotz geringerer Vergütung sei die Verantwortung dort nicht weniger anspruchsvoll.
Fazit
Die DAX-Aufsichtsräte verzeichneten 2023 einen weiteren Gehaltsanstieg, während Fixvergütungen zum neuen Standard wurden. Doch die öffentliche Debatte über die Angemessenheit solcher Vergütungen – insbesondere in Krisenzeiten – wird weiter anhalten.