Corporate-M&A: Dynamische Karrieren mit attraktiven Vergütungen

M&A-Spezialisten in Unternehmen profitieren von abwechslungsreichen Aufgaben und lukrativen Gehältern – trotz der Herausforderungen am M&A-Markt.
Herausforderungen und Chancen im M&A-Geschäft
Die Tätigkeit in der M&A-Abteilung eines Unternehmens zeichnet sich durch hohe Dynamik aus. Marktschwankungen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben in den letzten Jahren die Arbeitsbedingungen stark beeinflusst. Aktuelle makroökonomische Krisen bremsen Übernahmen und Verkäufe, während viele Unternehmen gezwungen sind, ihre Prognosen zurückzunehmen.
Laut Erich Schwinghammer, Experte bei Hays, erleben M&A-Professionals derzeit einen moderaten Bedeutungszuwachs. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive optimistisch: „Vor allem größere Unternehmen werden mit einem wirtschaftlichen Aufschwung vermehrt M&A-Experten einstellen.“ Die Aufgaben im Corporate-M&A-Bereich gehen dabei weit überlaufende Transaktionen hinaus. Selbst in ruhigen Phasen analysieren Spezialisten mögliche Übernahmeziele und bereiten strategische Entscheidungen vor.
Vielfältige Aufgaben und starke Nerven gefragt
Das Aufgabenfeld von M&A-Experten ist breit gefächert. Es reicht von der Bewertung potenzieller Zielunternehmen über die Verhandlungsführung bis hin zur Due-Diligence-Prüfung. Besonders herausfordernd wird es in den sensiblen Phasen eines Deals, etwa wenn Integrationsprobleme auftreten oder vertrauliche Informationen durchgesickert sind. Ein gut durchdachter Integrationsplan, der bereits vor Abschluss des Deals erstellt wird, ist entscheidend, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Auch wenn der Arbeitsaufwand in hektischen Phasen steigen kann, ist die Work-Life-Balance in Unternehmensabteilungen häufig besser als in Investmentbanken. Dennoch erfordert der Job Flexibilität und Belastbarkeit, da Überstunden in kritischen Momenten zur Normalität gehören.
Attraktive Gehälter im Überblick
Neben den spannenden Herausforderungen bietet der M&A-Bereich auch finanzielle Anreize. Berufseinsteiger können mit einem jährlichen Gehalt zwischen 71.250 und 100.000 Euro rechnen, wobei der Durchschnitt bei etwa 81.500 Euro liegt. Nach drei Jahren Berufserfahrung klettert das Einkommen auf 90.000 bis 110.000 Euro. Erfahrene M&A-Professionals mit über sechs Jahren Berufserfahrung verdienen zwischen 86.700 und 121.500 Euro, bei einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 98.950 Euro.
Fazit
Die Karriere im Corporate-M&A-Bereich bleibt auch in volatilen Zeiten spannend und finanziell attraktiv. Mit starken analytischen Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und einem langen Atem können Fachkräfte in diesem Feld eine Schlüsselrolle bei strategischen Unternehmensentscheidungen einnehmen – und dabei von ausgezeichneten Vergütungsperspektiven profitieren.