Zollparadoxon: US-Chipindustrie in der Trump-Falle

18.04.2025
18.04.2025
4 Minuten
blog main image

Ausgerechnet heimische Produzenten geraten zwischen die Fronten des eskalierenden Handelskonflikts.

Das Fertigung-Dilemma der Halbleiterindustrie

Die aktuelle Zollpolitik der USA führt zu einem bemerkenswerten Marktparadoxon: Während Trump die Chipbranche temporär von Importzöllen ausnimmt, stehen ausgerechnet jene Hersteller mit US-Produktionsstandorten vor massiven Wettbewerbsnachteilen. Intel, Texas Instruments und Onsemi sehen sich mit prohibitiven chinesischen Vergeltungszöllen von 125% konfrontiert – ein schwerer Schlag für den bedeutenden asiatischen Absatzmarkt.

Standortvorteil Taiwan vs. Standortnachteil USA

Der Kontrast zwischen Intel und AMD illustriert die Marktverzerrung: Während Intel mit US-Produktionsstätten in Arizona und Oregon den vollen chinesischen Strafzöllen unterliegt, profitiert AMD durch seine TSMC-Fertigungspartnerschaft in Taiwan von zollfreien Einfuhrmöglichkeiten. Da 70-80% aller Hauptplatinen in China gefertigt werden, gerät Intel in eine kritische Wettbewerbssituation.

Kurzfristige Privilegien, langfristige Unsicherheit

Aktuell befinden sich Nvidia, Broadcom, Apple und Qualcomm durch ihre taiwanesischen Fertigungspartner in einer komfortablen Position – zollfrei in beiden Märkten. Doch Trumps Ankündigung künftiger "nationaler Sicherheitszolluntersuchungen" für die "gesamte Elektroniklieferkette" schafft erhebliche Planungsunsicherheit.

Strategische Anpassungen unter Druck

Die Reaktionen der Industrie bleiben verhalten: Statt langfristiger Standortentscheidungen dominieren taktische Lagerhaltungsstrategien aus Furcht vor kurzfristigen Zolländerungen. Laut Everstream-Experte Woitzik verstärkt sich diese Tendenz: "Dies wird sich in den nächsten Wochen noch weiter verstärken."

Die paradoxe Situation verdeutlicht die Herausforderungen einer lokalisierten Chipproduktion: Selbst bei erfolgreicher Rückverlagerung blieben US-gefertigte Halbleiter durch Chinas Vergeltungszölle auf dem essentiellen chinesischen Markt nicht wettbewerbsfähig – eine fundamentale Zwickmühle für die strategische Neuausrichtung der Branche.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG