Strategieerfolg bei Generali: Donnets Plan setzt sich gegen nationale Interessen durch

28.04.2025
28.04.2025
3 Minuten
blog main image

Der Versicherungsvorstand gewinnt den Machtkampf um die Zukunftsausrichtung des Konzerns gegen regierungsnahe Großaktionäre.

Aktionärsvotum mit geopolitischer Dimension

Mit 52,38% der Stimmen haben die Generali-Aktionäre für die von Hauptanteilseigner Mediobanca (13%) unterstützte Managementliste votiert. Der CEO Philippe Donnet und Chairman Andrea Sironi können ihre Positionen behalten und das umstrittene Asset-Management-Joint-Venture mit dem französischen Finanzinstitut Natixis vorantreiben.

Die oppositionellen Aktionäre um den römischen Unternehmer Francesco Caltagirone (6,9%) und die Del-Vecchio-Holding Delfin (9,9%) erhielten trotz überraschender Unterstützung durch Unicredit (6,7%) nur 36,85% Zustimmung. Das neue Verwaltungsgremium wird damit von zehn Mediobanca-Vertretern und drei Caltagirone-Nominierten besetzt.

Teil eines größeren Finanzschachspiels

Der Generali-Konflikt ist eng verknüpft mit dem größeren Machtpoker in der italienischen Finanzbranche. Die rechte Regierung unter Giorgia Meloni, Caltagirone und Delfin unterstützen parallel das Übernahmeangebot der einstigen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) für Mediobanca – mit dem Ziel, neben Unicredit und Intesa Sanpaolo eine dritte nationale Finanzgruppe zu etablieren.

Beide Akteure halten zusammen fast 18% an MPS und über 27% an Mediobanca. Der Mediobanca-Chef Alberto Nagel lehnt die Offerte allerdings als wirtschaftlich unsinnig und wertvernichtend ab – eine Position, die durch den Abstimmungserfolg bei Generali nun gestärkt wurde.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG