Return-on-Investment-Analyse: Internationale Studierende generieren signifikanten fiskalischen Überschuss

28.03.2025
28.03.2025
3 Minuten
blog main image

Laut IW-Studie erzeugt jeder Jahrgang internationaler Studierender einen erheblichen Nettogewinn für die öffentlichen Haushalte – der aktuelle Anfängerjahrgang wird voraussichtlich 15,5 Milliarden Euro mehr einzahlen als in Anspruch nehmen.

Hohe Rendite trotz gebührenfreier Bildung

Die rund 80.000 internationalen Studienanfänger des Jahrgangs 2022 werden im Lebensverlauf knapp 15,5 Milliarden Euro mehr an Steuern und Abgaben zahlen, als sie an staatlichen Leistungen beziehen. IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther betont: "Investitionen in internationale Studierende stärken die Fachkräftebasis und sind aus Sicht der öffentlichen Hand hochrentabel."

Schnelle Amortisation der Bildungsinvestitionen

Bei einer realistischen Bleibequote von 40 Prozent amortisieren sich die hochschulischen Ausbildungskosten bereits drei Jahre nach Studienabschluss. Die fiskalischen Nettoeffekte variieren je nach Verbleibsrate:

  • 30% Bleibequote: 7,4 Milliarden Euro Überschuss
  • 40% Bleibequote: 15,5 Milliarden Euro Überschuss
  • 50% Bleibequote: 26 Milliarden Euro Überschuss

Attraktiver Bildungsstandort mit hoher Haltefähigkeit

Deutschland ist das wichtigste nicht-englischsprachige Zielland mit aktuell etwa 405.000 internationalen Studierenden. Mit 45% weist Deutschland gemeinsam mit Kanada laut OECD die höchste faktische Bleibequote zehn Jahre nach Studienbeginn auf.

Um dieses Potenzial optimal zu nutzen, empfiehlt DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee attraktive Stipendienprogramme und eine engere Kooperation zwischen Hochschulen, Unternehmen und Politik zur verbesserten Arbeitsmarktintegration internationaler Absolventen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG