US-Banken verlassen Klima-Allianz: Ein Rückschritt für Klimaziele?

07.01.2025
07.01.2025
2 Minuten Lesezeit
blog main image

Citigroup und Bank of America ziehen sich aus der Net-Zero Banking Alliance zurück. Die Entscheidung wirft Fragen über die langfristigen Klimaverpflichtungen der Banken auf.

US-Finanzriesen beenden NZBA-Mitgliedschaft

Nach Wells Fargo und Goldman Sachs haben nun auch Citigroup und Bank of America (BofA) ihre Mitgliedschaft in der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) beendet. Diese Allianz, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, die Kohlenstoffemissionen aus Kredit- und Investmentportfolios bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Beide Banken begründeten ihren Austritt mit unterschiedlichen Perspektiven. Während BofA betonte, weiterhin im Dialog mit ihren Kunden zu bleiben, erklärte Citigroup, sie habe bereits Fortschritte in Richtung Klimaneutralität erzielt.

Politische Spannungen als mögliche Ursache

Der Rückzug der Banken erfolgt inmitten eines zunehmend kontroversen politischen Klimas in den USA. Republikanische Politiker und elf Bundesstaaten haben kürzlich gegen große Vermögensverwalter wie Blackrock, Vanguard und State Street Klage eingereicht. Sie werfen diesen vor, durch Klimaaktivismus gegen Kartellgesetze verstoßen und dadurch die Kohleproduktion eingeschränkt zu haben, was höhere Energiepreise nach sich gezogen habe.

Diese politischen Spannungen könnten eine Rolle bei der Entscheidung der Banken gespielt haben. Institutionen, die sich zur Klimaneutralität verpflichten, geraten vermehrt unter Druck, insbesondere von Akteuren, die fossile Brennstoffe weiterhin fördern wollen.

Konsequenzen für die Klimastrategie der Banken

Die Abkehr von der NZBA signalisiert einen möglichen Wandel im Engagement der US-Banken für globale Klimaziele. Zwar versichern Citigroup und BofA, weiterhin an der Zusammenarbeit mit ihren Kunden in Sachen Nachhaltigkeit festzuhalten, doch der Austritt könnte das Tempo der Transformation bremsen. Kritiker sehen darin einen Rückschritt für die internationale Klimafinanzierung.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidungen auf das Ansehen der Banken auswirken werden, sowohl bei Investoren als auch bei Kunden, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achten.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG