So gelingt der Quereinstieg: Erfolgreich bewerben in neuen Berufsfeldern

15.12.2024
15.12.2024
4 Minuten Lesezeit
blog main image


Neue Herausforderungen erfordern Mut: Mit diesen Tipps und Strategien punkten Sie als Quereinsteiger bei Arbeitgebern.

Der Wandel der Karrierewege: Quereinstieg als Normalität

Karrierewege verlaufen selten gradlinig, und Arbeitgeber zeigen zunehmend Offenheit gegenüber Quereinsteigern. Fachkräftemangel und demografischer Wandel verstärken diesen Trend: In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Stellenanzeigen, die gezielt Quereinsteiger ansprechen, stetig gestiegen.

Doch wie können sich Kandidaten erfolgreich bewerben, wenn ihr Profil nicht zu 100 Prozent passt?

1. Stellenanzeigen richtig interpretieren

Eine Stellenausschreibung gleicht oft einem Wunschzettel, betont Karrierecoach Nane Nebel. Arbeitgeber beschreiben den idealen Kandidaten, wissen jedoch, dass dieser selten existiert. Bewerben Sie sich, wenn Sie rund 80 Prozent der Anforderungen erfüllen, rät Nebel. Selbst wenn Ihr Profil nicht perfekt ist, zählen Motivation und Lernbereitschaft.

2. Kernanforderungen erkennen

Analysieren Sie die Stellenanzeige genau. Welche Fähigkeiten sind ein Muss, welche lediglich „wünschenswert“? Eine Formulierung wie „Kenntnisse zu XY von Vorteil“ signalisiert, dass Expertise in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich ist. Verstehen Sie die Aufgabenbeschreibung als grobe Checkliste und gewichten Sie die Anforderungen realistisch.

3. Wissenslücken als Chance begreifen

Selbst Lücken im Lebenslauf oder ein fehlender akademischer Abschluss sind nicht zwangsläufig ein K.-o.-Kriterium. Berufserfahrung und nachweisbare Erfolge können diese Defizite oft mehr als ausgleichen. Wer sich in seinem bisherigen Werdegang bewährt hat, sollte das im Anschreiben und Lebenslauf selbstbewusst hervorheben.

4. Fokus auf übertragbare Fähigkeiten

Auch ohne branchenspezifische Erfahrung können Quereinsteiger überzeugen, indem sie übertragbare Kompetenzen betonen. Haben Sie etwa in anderen Bereichen Teams aufgebaut oder Prozesse optimiert, sollten Sie dies konkret darlegen – idealerweise mit Zahlen oder Ergebnissen, die Ihre Erfolge belegen.

5. Selbstbewusste Darstellung der Stärken

Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, warum Ihre Fähigkeiten für die angestrebte Position relevant sind. Vermeiden Sie, auf Schwächen hinzuweisen, und formulieren Sie stattdessen überzeugend: „Meine Erfahrungen in Bereich X lassen sich gewinnbringend auf Ihre Branche übertragen.“

6. Maßgeschneiderte Bewerbungen

Vermeiden Sie Standardschreiben. Passen Sie Ihre Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Eine persönliche Ansprache zeigt dem Arbeitgeber, dass Sie die ausgeschriebene Position und das Unternehmen ernst nehmen. Gehen Sie individuell auf die Wechselmotivation ein und betonen Sie Ihre Motivation, in einem neuen Bereich zu wachsen.

7. Lernbereitschaft klar kommunizieren

Arbeitgeber legen großen Wert auf Flexibilität und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten. Belegen Sie Ihre Lernfähigkeit mit konkreten Beispielen, etwa durch erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen oder Projekte. Ein Satz wie „Innerhalb weniger Wochen konnte ich mich in XY einarbeiten und übernahm anschließend die Projektleitung“ zeigt Initiative und Kompetenz.

Fazit: Mut zahlt sich aus

Ein Quereinstieg kann neue berufliche Perspektiven eröffnen. Mit einer durchdachten Bewerbung, die Ihre Motivation und übertragbaren Fähigkeiten in den Fokus rückt, stehen Ihre Chancen gut. Denken Sie daran: Selbst Arbeitgeber wissen, dass nicht alle Bewerber zu 100 Prozent ins Profil passen – entscheidend ist, was Sie daraus machen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG