Salesforce hebt Prognose an: Optimismus dank KI-getriebenem Wachstum

Ein starkes Quartal und optimistische Aussichten: Salesforce profitiert von Investitionen in Künstliche Intelligenz und überrascht die Märkte mit verbesserten Umsatzzielen und einer erhöhten Gewinnmarge.
Umsatzwachstum und optimierte Prognosen
Die wachsenden Investitionen in KI-Technologien haben Salesforce ein starkes Quartal beschert. Der Software-Riese meldete für den Berichtszeitraum einen währungsbereinigten Umsatzanstieg um acht Prozent auf 9,4 Milliarden US-Dollar – und übertraf damit die eigene Prognose von 9,3 bis 9,4 Milliarden US-Dollar. Für das laufende Geschäftsjahr korrigierte das Unternehmen seine Umsatzerwartung leicht nach oben: Statt der bisherigen Spanne von 37,7 bis 38 Milliarden US-Dollar peilt Salesforce nun 37,8 bis 38 Milliarden US-Dollar an.
Auch die operative Gewinnmarge wurde zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate nachjustiert und liegt nun bei beeindruckenden 32,9 Prozent. Der Cashflow, ein wichtiger Indikator für zukünftige Dividendenzahlungen, soll im Geschäftsjahr um 26 Prozent zulegen – eine Erhöhung gegenüber der vorherigen Zielsetzung von 24 Prozent.
Starke Ergebnisse durch KI-Innovation
Marc Benioff, CEO von Salesforce, zeigte sich äußerst zufrieden: „Wir haben erneut ein Quartal mit hervorragenden Finanzergebnissen in Bezug auf Umsatz, Marge, Cashflow erzielt.“ Mit dem neuen KI-Produktportfolio „Agentforce“, das im Oktober eingeführt wurde, hat Salesforce seinen Schwerpunkt von traditioneller Kundenmanagement-Software auf innovative KI-Lösungen verlagert. Diese sollen Aufgaben wie Kundensupport und Vertriebsentwicklung künftig automatisieren.
Aktienkurs und Analystenmeinungen
Die Ankündigungen lösten Begeisterung an den Märkten aus: Im nachbörslichen Handel legte die Salesforce-Aktie zeitweise um über zehn Prozent zu. Analysten lobten die operativen Ergebnisse, auch wenn einige Schwächen nicht unbemerkt blieben. So wiesen Experten der Citigroup darauf hin, dass das Wachstum im Cloud-Geschäft von 14 auf fünf Prozent nachgelassen habe. Auch das Geschäft mit Slack zeigte sich weniger dynamisch als erwartet.
Dennoch bewerten Analysten die Gesamtlage als positiv. Die optimierten Ziele und die strategische Neuausrichtung geben Anlegern Anlass, mit Zuversicht in das Geschäftsjahr 2026 zu blicken.
Ein volatiles Jahr für Salesforce
Das Jahr 2024 war für die Salesforce-Aktie von Schwankungen geprägt. Im Mai fiel das Papier auf ein Tief von 218,01 US-Dollar, nachdem das Unternehmen das bislang geringste Umsatzwachstum seiner Geschichte angekündigt hatte. Seitdem erholte sich die Aktie jedoch stark und verzeichnete ein Plus von über 50 Prozent, angetrieben durch die hohe Markterwartung an die KI-Strategie des Unternehmens.
Salesforce hat mit seiner klaren Ausrichtung auf KI-Tools das Potenzial, nicht nur operative Herausforderungen zu meistern, sondern auch eine Vorreiterrolle in der Branche einzunehmen. Die aktuellen Ergebnisse und Prognosen bestätigen die Richtigkeit dieses Kurswechsels.