Mit KI zum Traumjob: So optimieren Sie Ihre Bewerbungsgespräche

17.01.2025
17.01.2025
4 Minuten Lesezeit
blog main image

Künstliche Intelligenz kann Bewerber gezielt auf Vorstellungsgespräche bei Top-Unternehmen wie Google oder McKinsey vorbereiten. Erfahren Sie, wie ChatGPT und spezielle KI-Tools Ihre Antworten optimieren und Ihr Auftreten professioneller wirken lassen.

Wie Künstliche Intelligenz bei der Vorbereitung auf Interviews bei Apple, Google oder McKinsey hilft

KI-Tools sind längst nicht mehr nur für das Verfassen von Bewerbungen nützlich. Laut Recruiting-Experte Jeremy Schifeling können Chatbots wie ChatGPT und spezielle Funktionen von LinkedIn Bewerber gezielt auf Vorstellungsgespräche vorbereiten – und so die Chancen auf eine Zusage bei Top-Unternehmen erhöhen.

KI als Vorbereitungstool für Bewerbungsgespräche

Schifeling, ehemaliger Leiter des Education-Teams bei Linkedin und Gründer von The Job Insiders, empfiehlt insbesondere den Einsatz von ChatGPT und der Interview-Vorbereitungsfunktion von LinkedIn. Diese Technologien unterstützen Jobsuchende dabei, sich optimal auf Fragen einzustellen und ihre Antworten präziser zu gestalten.

Grundlegend sollten Bewerber verstehen, dass Personalentscheider auf zwei wesentliche Kriterien achten: fachliche Kompetenz und zwischenmenschliche Passung. Wer zeigen kann, dass er die Aufgaben beherrscht und gleichzeitig sympathisch auftritt, hat die besten Chancen auf eine Zusage.

Die Star-Methode für überzeugende Antworten

Zur Strukturierung der Antworten rät Schifeling zur Star-Methode. Diese gliedert Antworten auf typische Verhaltensfragen nach den vier Elementen:

  • Situation: Kontext der geschilderten Erfahrung
  • Task: Die zu bewältigende Aufgabe
  • Action: Die konkret ergriffenen Maßnahmen
  • Result: Das erzielte Ergebnis

KI-Tools wie ChatGPT können dabei helfen, relevante Interviewfragen zu generieren und geeignete Antworten im Star-Format zu formulieren. Voraussetzung ist, dass Bewerber ihre Stellenbeschreibung und ihren Lebenslauf zur Verfügung stellen, um passgenaue Vorschläge zu erhalten. Dabei geht es nicht darum, vorgefertigte Antworten auswendig zu lernen, sondern darum, die Fähigkeit zu trainieren, strukturierte und prägnante Antworten zugeben.

Mit KI-Feedback zum überzeugenden Auftreten

Neben der inhaltlichen Vorbereitung ist auch die persönliche Wirkung entscheidend. Hierbei kann ein von LinkedIn bereitgestelltes KI-Tool unterstützen. Es analysiert Aufnahmen von Bewerbern bei der Beantwortung typischer Interviewfragen und bewertet Aspekte wie Blickkontakt, Stimmmodulation und Sprechgeschwindigkeit.

Das Ziel dieses KI-gestützten Coachings ist es, das Auftreten zu optimieren, sodass Bewerber authentisch und selbstsicher wirken. Mit regelmäßigem Training soll es gelingen, sich im echten Vorstellungsgespräch voll auf Inhalte und Gesprächspartner zu konzentrieren, anstatt sich über die eigene Außenwirkung Gedanken machen zu müssen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG