LG entwickelt emotionsbasiertes KI-Werbesystem für Smart-TVs

23.04.2025
23.04.2025
3 Minuten
blog main image

Der Elektronikkonzern plant mit seinem Partner Zenapse eine neue Dimension personalisierter Werbung, die auf psychologischen Profilen basiert.

Übergang von kontextbezogener zu emotionaler Werbung

LG Ad Solutions hat einen mehrjährigen Lizenzvertrag mit dem US-Unternehmen Zenapse geschlossen, um auf über 200 Millionen Smart-TVs weltweit ein neues Werbeverfahren zu implementieren. Anders als bisherige kontextbezogene Systeme soll die neue Technik nicht nur auf aktuell angeschaute Inhalte reagieren, sondern tiefergehende psychologische Profile erstellen.

Die Kombination der KI-Funktionen und der psychografischen Daten von Zenapse mit unserer proprietären Technologie ist eine Win-Win-Situation, erklärt David Rudnick, CTO bei LG Ad Solutions. Das neue System soll Werbetreibenden helfen, "eine engere Verbindung zu den Zuschauern aufzubauen".

Psychografisches Profiling mit KI-Unterstützung

Zenapse nutzt für seine Werbelösung ZenVision ein eigenes "Large Emotion Model" (LEM), das ähnlich wie ein Large Language Model funktioniert, jedoch auf das Erkennen und Auswerten emotionaler Muster spezialisiert ist. Laut einem LG-Sprecher soll das System "die Denkweise eines Zuschauers entschlüsseln – was ihn motiviert, was ankommt".

Die Technik kategorisiert Zuschauer in Gruppen wie "zielstrebige Leistungsträger", "soziale Vernetzer" oder "emotional engagierte Planer". Für diese Analyse werden sowohl Drehbuchinformationen und Handlungsmerkmale der Inhalte als auch Nutzungsverhalten ausgewertet.

Erweiterung der Datenerfassung

Im Rahmen der Partnerschaft erhält Zenapse Zugriff auf LGs umfangreiche Datensammlung durch Automatic Content Recognition (ACR). Diese Technologie erstellt "Fingerabdrücke" der angeschauten Inhalte und ermöglicht Nutzungsprofile über alle Eingangsquellen hinweg - einschließlich HDMI-verbundener Geräte.

Während dieser Trend zu datengetriebener Werbung in der gesamten TV-Branche zunimmt, weisen Kritiker auf mögliche Probleme mit dem Datenschutz hin. In der EU untersagt die KI-Verordnung bestimmte Überwachungstechniken wie die Fernanalyse von Emotionen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG