Hengeler Mueller orchestriert strategische Biotech-Fusion im Umtauschverfahren

Die Mainzer BioNTech SE konsolidiert den mRNA-Sektor durch Vollübernahme des niederländischen Konkurrenten CureVac N.V. – die komplexe Transaktion erfordert multidisziplinäre Rechtsberatung.
Definitives Purchase Agreement etabliert 5,46-Dollar-Bewertung
BioNTech SE und CureVac N.V. haben einen bindenden Akquisitionsvertrag zur vollständigen Übernahme des klinischen Biotech-Entwicklers finalisiert. CureVac fokussiert innovative mRNA-basierte Therapeutika in Onkologie und Infektionskrankheiten – ein strategisches Komplementärgeschäft zu BioNTechs etablierter Produktpipeline. Die Transaktionsstruktur basiert auf einem öffentlichen Umtauschangebot: Jede CureVac-Aktie wird zu 5,46 US-Dollar in BioNTech-ADSs konvertiert, was einer Gesamtbewertung von 1,25 Milliarden US-Dollar entspricht. Post-Transaktion halten ehemalige CureVac-Aktionäre voraussichtlich 4-6 Prozent an der kombinierten Entität.
Organisatorische Restrukturierung komplettiert Integration
Nach Abschluss des Umtauschangebots implementieren beide Unternehmen umfassende organisatorische Umstrukturierungen. BioNTech erwirbt 100 Prozent sämtlicher CureVac-Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaftsbeteiligungen – eine vollständige Eingliederung in die Konzernstruktur.
Multidisziplinäres Beratungsmandat für Hengeler Mueller
Hengeler Mueller führte die deutsche Rechtsberatung in Kooperation mit Covington & Burling LLP und Loyens & Loeff N.V. Das interdisziplinäre Team umfasste:
M&A/Corporate: Dr. Lucina Berger und Dr. Georg Frowein (Federführung, Partner, Frankfurt) koordinierten mit Johannes Ahlswede (Counsel, München), Dr. Moritz Jacob, Laura Esmaty, Lukas Sengülsen (Frankfurt), Sophie Blumenberg (München).
Kapitalmarktrecht: Alexander Rang (Partner, Frankfurt) leitete mit Caspar Haarmann (Counsel, Düsseldorf), Dr. Pascal Brandt (Frankfurt), Daniela Klar (Düsseldorf), Dr. Konrad Schäfer, Dennis Stottmann (Frankfurt).
Öffentliches Wirtschaftsrecht/FDI/FSR: Dr. Jan Bonhage (Partner, Berlin) führte Dr. Susanne Koch (Counsel, Düsseldorf), Dr. Philipp Heuser (Senior Associate, Brüssel), Tanja Peschen (Düsseldorf), Philipp Hentrich, Annalena Nink, Henri Roth (Berlin).
Weitere Expertise: Dr. Sebastian Adam (Steuern), Dr. Matthias Rothkopf (IP/IT), Dr. Christian Hoefs (Arbeitsrecht) ergänzten die fachübergreifende Beratungsstruktur.
Die Transaktion unterstreicht Hengeler Muellers Position in komplexen Life-Sciences-M&A und demonstriert die Notwendigkeit integrierter Rechtsberatung bei grenzüberschreitenden Biotech-Konsolidierungen.