Fernstudium boomt trotz Kostenaufwand

Das Fernstudium erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Trotz teilweise hoher Kosten haben sich die Einschreibungen in den letzten Jahren vervielfacht, wie eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt.
Wachstum der Fernstudierenden
Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes studierten im Wintersemester 2022/23 viermal so viele Fernstudierende im Vergleich zu 2006/07. In absoluten Zahlen handelt es sich um über 250.000 Studierende, die das Fernstudium dem klassischen Studium vorziehen und damit rund neun Prozent aller Studenten. Zwei Hochschulen dominieren den Markt: Die private IU Internationale Hochschule mit rund 76.000 Studierenden und die staatliche FernUniversität Hagen mit etwa 63.000 Studierenden.
Kosten variieren stark je nach Anbieter
Die CHE-Analyse verdeutlicht erhebliche Unterschiede bei den Studiengebühren. Während staatliche Fernhochschulen wie die FernUni Hagen lediglich Semesterbeiträge erheben, fallen an privaten Fernhochschulen oft hohe Studiengebühren an.
- Durchschnittliche Kosten: 2.207 Euro pro Semester (Median)
- Spannweite der Gebühren:
- Staatliche Hochschulen: nur Semesterbeiträge
- Private Hochschulen: zwischen 1.000 und 3.500 Euro pro Semester
- Spitzenwerte: bis zu 9.000 Euro pro Semester
Beliebte Studiengänge im Fernstudium
Das Fernstudienangebot ist besonders stark in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern vertreten. Laut Analyse entfallen 35 Prozent der untersuchten 1.006 Studiengänge auf diesen Bereich. Weitere beliebte Studienrichtungen sind:
- Informatik
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Psychologie
- Wirtschaftsingenieurwesen
Pandemie als Katalysator
Die steigende Nachfrage nach Fernstudiengängen lässt sich unter anderem auf die Corona-Pandemie zurückführen. Marc Hüsch, Datenanalyst beim CHE, erklärt: „Unter anderem haben die Coronajahre und der entsprechende Ausbau der Studienangebote, die man von zu Hause aus absolvieren kann, eine große Rolle für die höhere Nachfrage gespielt.“
Fazit: Attraktiv, aber teuer
Ein Fernstudium bietet hohe Flexibilität und ist für viele Berufstätige eine attraktive Möglichkeit zur Weiterbildung. Allerdings sind die Kosten je nach Hochschule erheblich und sollten sorgfältig abgewogen werden. Während staatliche Anbieter eine günstige Alternative darstellen, bieten private Hochschulen oft spezialisierte Programme zu entsprechend höheren Gebühren an.