Big Tech unter Trump 2.0: Gewinner, Verlierer und neue Trends

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus sorgt für Bewegung an den Kapitalmärkten. Besonders die Tech-Branche reagiert sensibel – mit klaren Gewinnern und Verlierern.
„Trump-Trade“ bewegt die Märkte
Nach der Wiederwahl von Donald Trump verzeichneten die Kapitalmärkte unmittelbare Veränderungen. Die sogenannten „Magnificent Seven“-Aktien (Nvidia, Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta und Tesla) reagierten größtenteils positiv auf die Aussicht auf eine republikanisch dominierte Regierung. Insbesondere die Erwartung einer weniger strengen Regulierung unter Trump beflügelte die Kurse. Unternehmen wie Alphabet, Meta und Apple, die unter der vorherigen Biden-Administration Kartellverfahren ausgesetzt waren, könnten von einer neuen politischen Ausrichtung profitieren.
Tesla und Musk als größte Gewinner
Der eindeutige Sieger der Trump-Wahl ist jedoch Tesla. Das Unternehmen konnte seinen Börsenwert in nur einer Woche um 300 Milliarden Dollar steigern und überschritt erneut die Marke von 1 Billion Dollar. Der Aktienkurs sprang von 250 Dollar auf knapp 360 Dollar, was einer Zunahme von 43 Prozent entspricht.
Für Elon Musk, Teslas CEO und prominenter Unterstützer Trumps, zahlte sich das politisch motivierte Engagement aus. Musks Vermögen stieg dank der Tesla-Aktiengewinne um mehr als 60 Milliarden Dollar auf ein Gesamtvermögen von 318 Milliarden Dollar – knapp unter seinem Rekordwert aus 2021.
Tech-Experte Scott Galloway bezeichnete Musks Wahlkampfspenden in Höhe von 119 Millionen Dollar als „eine der besten Investitionen aller Zeiten“. Musk hat damit sowohl Tesla als auch seine persönliche Position gestärkt.
Bitcoin: Trumps Krypto-Vision sorgt für Kursfeuerwerk
Auch die Kryptowährung Bitcoin profitierte von Trumps positiven Aussagen über digitale Währungen. Der Kurs stieg seit der Wahlnacht von 70.000 Dollar auf ein neues Allzeithoch von 94.000 Dollar. Die Idee einer nationalen Bitcoin-Reserve, die Trump im Wahlkampf skizzierte, könnte den Markt weiter beflügeln.
Zusätzlich legten auch Krypto-Handelsplattformen wie Coinbase und Fintechs wie Block (ehemals Square) stark zu. Trumps Krypto-Ausrichtung könnte das Vertrauen in digitale Vermögenswerte auf eine neue Ebene heben.
Chinesische Tech-Aktien unter Druck
Auf der Verliererseite stehen jedoch chinesische Tech-Unternehmen. Aktien von Alibaba, Tencent und JD.com wurden abverkauft, da Investoren mit neuen Einfuhrzöllen auf Waren aus China unter einer zweiten Trump-Administration rechnen. Die Kursgewinne, die diese Unternehmen im Herbst erzielt hatten, sind fast vollständig wieder eingebrochen.
Inflation und Zinsen belasten Tech-Kurse
Trotz des anfänglichen Optimismus zeigte sich in den letzten Tagen eine Kehrtwende. Nahezu alle großen Tech-Werte, abgesehen von Tesla, mussten ihre Kursgewinne wieder abgeben. Der Grund: Sorgen um eine mögliche Rückkehr der Inflation. Eine wachstumsfreundliche, aber lockere Fiskalpolitik könnte die Preise in den kommenden Jahren anziehen und den erhofften Zinssenkungen entgegenwirken.
Diese Unsicherheit dämpft die Euphorie an den Märkten und unterstreicht die alte Börsenweisheit: „Politische Börsen haben kurze Beine.“
Fazit: Gewinner und Risiken unter Trump 2.0
Während Unternehmen wie Tesla und Bitcoin-Anbieter die klare Gewinnerrolle einnehmen, müssen chinesische Tech-Unternehmen und Big Tech abseits von Tesla mit Unsicherheiten umgehen. Trumps Wirtschaftspolitik könnte für die Finanzmärkte einen kurzfristigen Aufschwung bedeuten, birgt jedoch langfristig das Risiko wachsender Inflation und geopolitischer Spannungen. Die Tech-Branche steht damit vor einer herausfordernden, aber potenziell lukrativenPhase.