Triton sammelt 1 Milliarde Euro für neuen Debt-Fonds – Fokus auf Deutschland

Triton schließt den dritten Debt-Opportunities-Fonds mit einem Rekordvolumen von 1 Milliarde Euro ab und setzt auf attraktive Gelegenheiten im europäischen Midmarket – trotz Diskussionen um die Unternehmenskultur.
Erfolgreiches Closing: TDO III übertrifft Erwartungen
Triton konnte für seinen dritten Debt-Opportunities-Fonds (TDO III) beeindruckende 1 Milliarde Euro einsammeln, was eine Steigerung um 40% gegenüber dem Vorgänger darstellt. Zum Vergleich: Der zweite Fonds erreichte im Oktober 2020 ein Volumen von 744 Millionen Euro, während die Erstauflage im Jahr 2014 mit 500 Millionen Euro an den Start ging. Damit hat Triton das ursprüngliche Kapital innerhalb von drei Fondsauflagen verdoppelt. Das Kapital stammt aus einer Mischung aus etablierten Partnerschaften und neu gewonnenen institutionellen Investoren. Zu den Geldgebern gehören unter anderem Pensionskassen, Staatsfonds, Stiftungen, Family Offices und Versicherungen. Genauere Informationen zur Verteilung der Mittelzusagen zwischen bestehenden und neuen Investoren hat Triton jedoch nicht offengelegt.
Fokus auf europäische Mittelstandsunternehmen
Der TDO III zielt auf Investitionen im europäischen Midmarket, insbesondere in den Sektoren Industrie, Unternehmensdienstleistungen und Gesundheitswesen. Deutschland nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Tritons detaillierte Marktkenntnisse und enge Beziehungen zu Private-Equity-Fonds machen das Land zu einem zentralen Zielmarkt.
Das Vehikel verfolgt eine opportunistische Investmentstrategie und profitiert von der aktuellen Marktvolatilität. Besonders im Fokus stehen sogenannte Pull-to-Par-Investments: Forderungen werden unter Nennwert erworben und bis zur Rückzahlung gehalten, was Renditechancen in turbulenten Märkten eröffnet. Ein wesentlicher Teil der Kapitalallokation erfolgt über den Sekundärmarkt.
Durchschnittliche Investmenthöhe: 60 Millionen Euro
Triton plant, durchschnittlich 60 Millionen Euro pro Unternehmen zu investieren. Zielgruppe sind Unternehmen mit einem Unternehmenswert von bis zu 500 Millionen Euro, die vorübergehende wirtschaftliche oder betriebliche Herausforderungen bewältigen müssen.
Bislang hat der Fonds bereits mehr als 500 Millionen Euro – also die Hälfte seines Volumens – in über 20 Unternehmen investiert. „TDO III wurde in einer dynamischen Marktphase aufgelegt, geprägt von zahlreichen Opportunitäten im weiterhin stark wachsenden europäischen Leveraged-Finance-Markt“, kommentiert Amyn Pesnani, Managing Partner und Head of Triton Debt Opportunities.
Diskussionen über Tritons Unternehmenskultur
Trotz des erfolgreichen Closings steht Triton unter Beobachtung: Ein Bericht des Handelsblatts über eine potenziell problematische Unternehmenskultur sorgt weiterhin für Gesprächsstoff.
In einer Stellungnahme betont Triton, dass die beschriebenen Einzelfälle nicht die Werte des Unternehmens widerspiegelten. „Wie in jedem Unternehmen kam es auch bei uns in Einzelfällen zu Verhaltensweisen, die nicht unseren Werten, unserer Kultur oder unseren Standards entsprachen", heißt es in dem Statement.
Fazit
Mit dem erfolgreichen Closing des TDO III sichert sich Triton eine starke Position im wachstumsstarken Debt-Markt. Der Fokus auf den deutschen Mittelstand und eine strategische Investmentausrichtung bieten vielversprechende Perspektiven – auch wenn der Finanzinvestor gleichzeitig Herausforderungen in der eigenen Unternehmenskultur adressieren muss.